Wissen RHEINPFALZ Plus Artikel Sternenhimmel: Milchstraße „trennt“ Winter und Frühling

Die Venus wird im Volksmund sowohl Morgen- als auch Abendstern genannt.
Die Venus wird im Volksmund sowohl Morgen- als auch Abendstern genannt.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die herausragenden Stars des frühen Abendhimmels sind im März Venus und Jupiter. In der Nacht auf den 26. März werden die Uhren von 2 auf 3 Uhr umgestellt.

Eine Stunde nach Sonnenuntergang steht der Abendstern jetzt 20 Grad – etwa eine Handlänge am ausgestreckten Arm – über dem westlichen Horizont. Und direkt neben der Venus steht der

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

&eKpnnotguismla;l rpJ.teui Am Aebdn des 2. lr;auMmz& isdn edi needib tePnlnae rnu eastw emhr lsa neein dohlurderoVmmcnsels ineovnradne te.rftenn mI uaefL sde Mtanso ferntnte shci eid sVnue nnda omv urep.iJt Enien eesonrsbd moseuhn&lc;n cAiblnk gtbi es onhc inlmae am 2.3 za&Ml,umr; ennw dei msleahc iSehcl des eennzhmnedu denosM shwczine ned eedinb tPalnnee .setth

achN iuncrbhE dre kletenuDih ethts die iehtcselw llmleumiam;H&tfhes ohcn nzag im ienZceh eds Wrin:set u&scmae;hitMtsjla argt im eumnlwd;&tSseu erd gmlJ&ru;ea nOoir las enmeoeisrindd nreiSbltd auf. lrbeOhba dse iOnor stnhee edi andreen hspicteyn sbe:eireirWntntdlr lelwi,Zngi rnFhunam dun ti.erS Im eiezGebtnrg onv ireSt ndu lgnZinlwie ehnse riw mti dem trneo rsaM neine enrewtei .ltneePna mA 82. aeubFrr tehst erd emnznedehu aodmnHbl twea reid arGd ;lno&chdliurm sed otRne Plea.ennt

ihLct eurensr Sem;a&tdult edrrhveint uget icisiemmlkLtHnhss nalrbhtue sed roOni kibnlt mi meuSwtldne;u&s mti iusriS mi dnrSitleb ;gslroei&zrG dHnu erd etellsh netrS eds .smiemlH Von rtod gtsite edi cMrisl;asegzthi&l sla matt mrndshsmeiec Badn ,auf die aesnigldlr ni nuresne lhle letcebtueneh taduml&tnSe; rliede akmu hnoc uz nnnekere .sti chDru edi eSlrirnedtb iwllngieZ nud namrhFun zehti sei hcsi ureq u;erlm&bu nde elmm,iH ndan iewrde habni curhd srePseu, aieoKspasi udn hpeusKe hanc odrne.N

eiD hszilri;tcslaMe&g ebditl so fsat eein ennniTreil chzwnise mde lctnenhwriei limemH mi Wstnee und end ri&utensllFdgseumihnbrlrn; mi nt.esO nneD otdr ethnse nnu bresite resbK udn eoulwmL&; hohc am le,immH mer;lp&tasu am enbAd oglenf hienn anrJufug und sBo,ote erd euB;mrmlr&l;hu&en.aut

Am 20. mzlMa;&ru teatstr der iheosanmtrocs lga&lmur;OhlnbrehiuFb edr uaufJgnr fdnnei wir das iegnw ektanebn udn ucnrsnbieaeh bnitdelSr r;uoqb&dHaa red ueqdBln.ke;e&iro ;tGub&leeum receaboBht n&olun;nekm hcis rodt im lMzua&rm; tmi menie raFselgn uaf ied gdJa ahcn Cseer neh.amc reD etepnwrlgaZ ;snhad& dsa ;&egilozlmtgsu;r& etjOkb mi tedelriAmgrlenu;us&to cneiszwh sarM und preutJi hansd&; ehstt am 21. z&M;mrlua nvo red drEe usa heegnes erd Senon muengberu≷e dun sit diatm sbsdoeenr gtu zu hense.

mA .20 ;zamrMl&u mu 24.22 Uhr nbitnge der metocrahsnios ur;n&Fllhgm:iu iDe oSnne rblretuu;u&qme auf rrieh beerainhcns Bhna nde tmoqae&uirullHm;ams ni uhniRgtc .Nodnre iMt emjde gaT tegsti ied eonSn nnu teaw ine lebhsa draG &olheum;rh ma Hemmli ua,f dsa csnehrpitt melguahunf;&r rhmei cshsDrrm.eeu nrhseetdnEcp chnlles nimtm ied elelh eiZt sed segaT zu und ide reaDu der tachN ab, m;l&amcuhlin im uaeLf sde Mntsoa mu afts zeiw nedtun.S mA .26 ;Mrmlu&az mu 2 Urh hcstna eewnrd uzdem eid rnUeh eriedw fua zeemoStrmi mlut.getsle So sit se dnan ma naoMedntse rets gegne 22 rUh hrctiig ledknu.

x