Wissen RHEINPFALZ Plus Artikel Geld fürs Nichtstun

Der Plan: Eine Gruppe von Menschen soll drei Jahre lang monatlich 1200 Euro erhalten. Die Wissenschaftler untersuchen in dieser
Der Plan: Eine Gruppe von Menschen soll drei Jahre lang monatlich 1200 Euro erhalten. Die Wissenschaftler untersuchen in dieser Zeit Verhalten und Wohlbefinden der Bezieher. Parallel dazu wird eine Kontrollgruppe ohne Grundeinkommen mit 1380 Teilnehmern genauso intensiv begleitet.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

122 Menschen bekommen drei Jahre lang ein bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Studie soll klären, was sie ohne Geldsorgen anders machen. Doch wie aussagekräftig ist der Feldversuch?

Viele würden anders leben, wären sie nicht auf ihr Gehalt angewiesen. Das zumindest behaupten Umfragen. Doch wer für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist, der gehört eher zu den Jungen,

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Gneblietd,e pcholisit lksni tnrniOeetier &nd;ash dnu irneetvd here ;m.aslgl&izg;u&mi

sDa Gdel ohen lnhigfeuctrVp uwrde hbesri in knmeei daLn unur&h.et;ielmgf In dre hzScewi bag se dazu 1260 innee l,kcedsohntsiVe in med hisc ide etMehrhi gengeda spr.uscaha eiD ennei eshne sad tdsaSeatlg asl negilteGemt uzm uuor,nBt eid randnee las cirhihfereFtans lmu&ru;f die euln.Fa

hfecteVrer sdin ltuubm&greuz;e: inE rnuGdonmeekmni dfr&lo;rumet diinftstnnsee bArtie dnu soslezai gengnemtaE dun achmt ned foKp ierf ul&mr;uf edi ∈orzeggsl agreFn eunerrs .eiZt &rAgmla;nnehu rde eeId lubagen auch, sad uneenodimkmGrn mut⪙nokn d,ieN entsAggtssabi ndu pmnfeenude hiegticknertgeU nidmnre dun os dme pPuomslsui nde dm&Nrnoelb;ahu ietneehnz.

Enie efr;rmeatunaies&tll t?iroeirtkieKUp nagedeg ;,&menlcehutufrb ssad deGl rus;ul&fm nicustNth uadz m,huf;tulr& sads ine lso;lgii&tGrez dre eLteu uor&fluthma; uz etinrabe ndu die deIe am enEd edr afttWshicr ha.dtsce Zumde eltlts icsh dei :Faegr Wie lols sda nfreiatnzi d?eenwr tsI es lteehgcnii hcints als iene llte&meues;nratirfa ?teUiop

cnogFu

x