Wirtschaft Weg frei für den Autoriesen Stellantis

Der starke Mann bei PSA – und nun auch der starke Mann bei Stellantis: Carlos Tavares (62), der aus Portugal stammt.
Der starke Mann bei PSA – und nun auch der starke Mann bei Stellantis: Carlos Tavares (62), der aus Portugal stammt.

Mitten in der Corona-Krise bilden zwei Autohersteller mit europäischen Wurzeln und einem Standort in Kaiserslautern einen neuen Branchengiganten. Aktionäre stimmen zu. Wie sieht es jetzt mit der Beschäftigung aus?

Weg frei für den neuen Autoriesen Stellantis: Die Aktionäre des französischen Peugeot-Herstellers PSA haben die Megafusion mit Fiat-Chrysler (FCA) mit überwältigender Mehrheit gebilligt. „Wir sind bereit für diese Fusion“, sagte PSA-Konzernchef Carlos Tavares am Montag bei einer außerordentlichen Hauptversammlung. Der 62-Jährige wird auch den künftig viertgrößten Autohersteller der Welt mit rund 400.000 Beschäftigten führen. Zu PSA gehört der deutsche Hersteller Opel, der im Zulieferwerk Kaiserslautern rund 1500 Mitarbeiter beschäftigt.

Bis Ende März?

Der Termin für den Zusammenschluss mit dem italienisch-amerikanischen FCA-Konzern solle sehr bald mitgeteilt werden, sagte Tavares. Bisher war davon die Rede gewesen, den milliardenschweren Deal bis Ende März abzuschließen. Der aus Portugal stammende Topmanager sagte, dass sich zwei gesunde Unternehmen zusammenschließen. „Das ist ein historischer Augenblick.“

Wegen der Corona-Beschränkungen in Frankreich gab es für die Anteilseigner von PSA keine Präsenzveranstaltung. Eine außerordentliche Hauptversammlung billigte drei Entschließungen für die Fusion mit jeweils über 99,8 Prozent. Eine vorgeschaltete Veranstaltung für Aktionäre mit besonderen Stimmrechten gab ebenfalls mit großer Mehrheit grünes Licht. PSA-Aktionäre bekommen laut Unternehmen für einen Anteil 1,742 Stellantis-Anteile. Das neue Unternehmen wird seinen offiziellen Sitz in den Niederlanden haben.

VW ist Spitzenreiter

Die EU-Wettbewerbshüter hatten der Autohochzeit „unter Gleichen“ bereits im Dezember mit Auflagen zugestimmt. Der neue Verbund mit großen Standbeinen in Europa und in Nordamerika wird 14 Marken führen, darunter sind Opel, Vauxhall, Peugeot, Citroën, DS, Chrysler, Jeep, Alfa Romeo, Lancia, Abarth und Dodge. Die Marken sollen weiter bestehen.

Fiat Chrysler und PSA setzten vor der Corona-Krise zusammen rund 8,7 Millionen Fahrzeuge pro Jahr ab und hatten einen Umsatz von 170 Milliarden Euro. Nur noch VW, Toyota und der französisch-japanische Renault-Nissan-Verbund waren 2019 größer.

Tavares bestätigte frühere Aussagen, wonach es jährlich Synergien im Umfang von 5 Milliarden Euro geben soll. Vor dem Ausbruch der Corona-Krise mit dramatischen Auswirkungen auf die Autobranche hatte er versichert, es sollten keine Werke geschlossen werden.

Lob für Sozialpartner

In seiner Rede lobte Tavares zwar die Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern bei der Vorbereitung der Fusion, ging aber auf die Beschäftigung nicht im Detail ein. In französischen Medien hieß es, eine Restrukturierung des neuen Verbundes sei vor dem Hintergrund der Krise unvermeidlich. Allein in Frankreich waren nach Branchenangaben im vergangenen Jahr über 25 Prozent weniger Personenwagen neu zugelassen worden.

Designierter Verwaltungsratschef des neuen Konzerns ist John Elkann (44), Enkel des legendären Fiat-Patriarchen Giovanni „Gianni“ Agnelli (1921-2003). Laut einem Bericht wird die Familie Agnelli mit rund 14,4 Prozent im neuen Konzern vertreten sein. Es folgt die Familie Peugeot mit 7,4 Prozent. Der französische Staat sei über eine Beteiligungsgesellschaft mit 6,1 Prozent im Boot. Etwa zwei Drittel der Anteile seien im Streubesitz.

x