Wirtschaft Schub für die Weltwirtschaft

Nicht nur für China (hier die Containerverladung im Hafen von Yangluo) wird Wachstum erwartet – auch für Deutschland. So setzte
Nicht nur für China (hier die Containerverladung im Hafen von Yangluo) wird Wachstum erwartet – auch für Deutschland. So setzte der deutsche Aktienindex (Dax) dank starker Konjunkturdaten aus den USA am Dienstag seinen Rekordlauf nach dem langen Osterwochenende schon mal fort.

Der Internationale Währungsfonds zeigt sich jedenfalls optimistisch. Profitieren dürften aber vor allem die reicheren Industrieländer.

In den Industrieländern ist dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge ein Ende der Corona-Krise in Sicht: Dank Impfungen und Konjunkturpaketen soll die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 6 Prozent wachsen. Das sind 0,5 Prozentpunkte mehr als noch im Januar angenommen, wie der IWF am Dienstag mitteilte. Es war seit Oktober bereits die zweite Erhöhung der Prognose. Das Wachstum wird 2021 vor allem von einer starken Erholung in den USA, der weltgrößten Volkswirtschaft, angetrieben. Im kommenden Jahr soll die globale Wirtschaft dann um 4,4 Prozent wachsen, eine Erhöhung der Prognose um 0,2 Punkte.

Impfungen ein Argument

Die höheren Wachstumserwartungen begründete IWF-Chefvolkswirtin Gita Gopinath mit den Impfungen, einer stärkeren Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft und Maßnahmen zur Stützung von Konjunktur und Arbeitsmarkt. „Trotz der hohen Unsicherheit über den Verlauf der Pandemie ist ein Ausweg aus dieser Gesundheits- und Wirtschaftskrise zunehmend sichtbar“, sagte Gopinath. „Dank der Erfindungsgabe der Wissenschaftler werden Hunderte Millionen Menschen geimpft, was später im Jahr die Erholung in vielen Ländern antreiben dürfte.“

Beispiel USA

Dabei gibt es eine klare Wachstumslokomotive: Für die USA hebt der IWF seine Prognose für dieses Jahr um 1,3 Punkte auf 6,4 Prozent an. Damit würden sie bereits 2021 ein höheres Bruttoinlandsprodukt (BIP) als noch vor der Pandemie erreichen. Ein Grund für das starke Wachstum ist das jüngst beschlossene Konjunkturpaket im Volumen von rund 1,9 Billionen Dollar (1,6 Billionen Euro). Das Paket entspricht fast 10 Prozent der jährlichen US-Wirtschaftsleistung. Zudem geht es mit dem Impfen voran: Präsident Joe Biden hat versprochen, bis Ende Mai genügend Impfstoff für alle rund 260 Millionen erwachsenen US-Bürger zu haben.

Für 2022 erwartet der IWF in den USA ein um 1 Punkt höheres Wachstum von 3,5 Prozent. Für die Euro-Zone hebt der IWF seine Prognose für dieses und kommendes Jahr um jeweils 0,2 Punkte an: 2021 soll die Wirtschaft um 4,4 Prozent wachsen und 2022 um 3,8 Prozent. In Deutschland soll das BIP demnach um 3,6 Prozent steigen, eine Erhöhung um 0,1 Punkte. China, die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft, dürfte laut IWF 2021 um 8,4 Prozent wachsen.

Am Ende der Schlange

Die wirtschaftliche Erholung wird ungleich verlaufen. Den Entwicklungs- und Schwellenländern fällt es schwer, die Corona-Krise zu überwinden, weil sie nicht genügend Geld für Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur haben. Zudem stehen die ärmeren Länder bei der Verteilung der Impfstoffe eher am Ende der Schlange. Das Pro-Kopf-Einkommen dieser Länder – mit Ausnahme Chinas – soll von 2020 bis 2022 im Vergleich zum Jahr vor der Pandemie um 20 Prozent niedriger sein. In industrialisierten Ländern liegt dieser Wert bei 11 Prozent. „Das hat Erfolge bei der Reduzierung der Armut rückgängig gemacht“, schrieb Gopinath. Die Anzahl der in extremer Armut lebenden Menschen soll 2020 um 95 Millionen gestiegen sein.

Die gefährliche Kluft

Der IWF fordert, Impfstoffe weltweit verfügbar zu machen und bei der Bewältigung der Krise zusammenzuarbeiten. „Ohne zusätzliche Anstrengungen, allen Menschen eine faire Chance zu geben, könnte sich die Kluft zwischen den Lebensstandards verschiedener Länder deutlich erweitern, und seit Jahrzehnten bestehende Trends der weltweiten Verringerung der Armut könnten sich umkehren“, so Gopinath.

Die vergleichsweise hohe IWF-Wachstumsprognose liegt zum Teil auch daran, dass viele Staaten im Vorjahr wegen der Corona-Krise eine Rezession historischen Ausmaßes erlebt hatten und nun wieder aufholen. Laut IWF brach die globale Wirtschaft 2020 um 3,3 Prozent ein. Ohne staatliche Unterstützung von rund 16 Billionen Dollar (13,6 Billionen Euro) weltweit hätte der wirtschaftliche Einbruch 2020 laut IWF „dreimal so schlimm“ ausfallen können.

x