Wirtschaft RHEINPFALZ Plus Artikel Industrie mit großem Interesse an „Wasserstoff-Airbus“

Ziel des EU-Projekts: Europa soll bei Wasserstoff und Brennstoffzelle Technologieführer sein
Ziel des EU-Projekts: Europa soll bei Wasserstoff und Brennstoffzelle Technologieführer sein

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Europa sammelt seine Kraft, um künftig aus Wasserstoff Energie für Mobilität und Transport zu gewinnen. 23 von 27 EU-Mitgliedstaaten sind dabei. Sie haben für Wirtschaft und Wissenschaft dem Vernehmen nach schon Fördergelder in Höhe von 46 Milliarden Euro lockergemacht. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager ist bereit, bei den EU-Beihilferegeln ein Auge zuzukneifen. Ausnahmsweise soll der Staat Subventionen an Unternehmen zahlen dürfen, damit diese Industrieproduktion aufbauen.

Informell wird das Projekt Wasserstoff-Airbus genannt. Im offiziellen Jargon handelt es sich um ein „wichtiges EU-Projekt gemeinsamen EU-Interesses“. Der Name macht den Anspruch

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

ceuthi:ld So wei riubsA Bonige ied rStin teteib, olsl dsesie tjorkPe azdu g,eebatrni sads ruoapE ebi edr utkufelosintgZhecon srffsosteWa ngeeg edi koznKernur usa orneFts hseenteb .annk

Bis .19 erFurab eilf eid trsFi, ni rde sihc renhtemUnne asu erd UE erebwneb n.nnteok ieD guin,egreesrdnuB edi nde ;sfsuo&qqWrsltudf;arsuAob&-iebod ioriton,edkr aht orgsls&izge; Iertseesn ieesnst rde tdIueisrn isrigt.rtree iflOlefiz sit es hnoc .ntchi hocD ertes nedrsAse rde hdscetneu ,rtnedsIiu hrreluoesAtlet ewi MB,W rhzeNeauguzrtuafb wei A,MN meir,aDl coeIv wosei lreeiefrZu udn anseMbhicaneru idsn gduibn.eenen plSeire uas red nznage EU dnsi aie.db erkVrsemerithins Arsndea Srucehe ,U()SC ulmr&f;u ide sheeVrikstere dmunil;&azg,ust hztei &;meubnuelgerg edr ELPRINHFAZ vieptsoi aiBz:nl qdUbn&s;ou nheba livee mn&duue;lgmuceRlkn ethe.rcir sDa z:tige Wri isdn imt neeusrm zaAts,n reege&tedlh;zmnreburiucns ojertPek dre eW-rsosatsff nud fgoofnelnlthztlineeeoscreBn u,nezpcnaka fua emd ghinrteci u;eW.oldqg&

giRseie Itiiennvnteos mloatdn&n&ruiuml;g;ehW edi keerjotP u&ul;mrf etrateiB dnu skoMriihcp gezttfasue r,duenw mu den ugrpVsrno Anssie e

x