Chemieindustrie RHEINPFALZ Plus Artikel BASF: Der große Strom-Test am Herzstück der Produktion

Der Steamcracker II im BASF-Stammwerk Ludwigshafen, eine von zwei solcher Großanlagen am Standort, ist so groß wie 13 Fußballfel
Der Steamcracker II im BASF-Stammwerk Ludwigshafen, eine von zwei solcher Großanlagen am Standort, ist so groß wie 13 Fußballfelder.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

In Steamcrackern läuft einer der Kernprozesse der Chemieindustrie ab. Das ist mit einem hohen CO2-Ausstoß verbunden. Denn darin wird viel Gas verbrannt, um hohe Temperaturen zu erreichen. Eine großtechnische Demonstrationsanlage im BASF-Stammwerk in Ludwigshafen soll nun zeigen: Das funktioniert auch mit Strom aus erneubaren Energien.

Die BASF kündigte am Montag den Baubeginn der weltweit ersten großtechnischen Demonstrationsanlage für elektrisch beheizte Steamcracker-Öfen am BASF-Verbundstandort in Ludwigshafen

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

an. ieDse gurglndndee eneu Thgooneelic tuzen tSmor sau burerneaeenr rnnie.egE miDat k;el&monntun edi Ei-isneOsnom2C ocrlshe gnaeAnl um tnmseensdi 90 erPnotz eruizedtr wednr,e os edr heznCrnm.eoeik uatL ermrluuh;&enf egabnAn rwa gleapt,n die agaiDotrnesltnmsnoae 0223 in eebitBr zu mnnh.ee Udn ba 0522 sloetnl hcsleiekrt bitezehe lOc&eaerm-nfuSec;rmkta nnad rlum;&uf nde Matrk rzu r;fumnu&euggVl neshe.t ieD FSBA cenktwltei eid eneu nelicoeThog iset 2.180 Bie edr gnaoiaeDsamttlesnron tiokrpeeor asd nneUthmeenr itm mde hecnaudssi Ckeehiznrenmo baicS udn emd nutdcehse ezseatGeissnlpa dun eeluaaArbgnn Lnid.e

Aehf-CFSB Mnrita rlumlrele&urdmB;u athet die inkglwcntEu rde ulnO-;f&eEm lmfru&;u tcmaerSracke sal enlghgoniocrseupT dun seeitnnielM betezhcien &dsah;n nhcti rnu &;fuurlm nde esfuhLangriwde oei,erkmnenChz snndero mu&lfur; ied teaemsg acBnehr fau heirm eWg zu erein seonisensrimma hsiie.tdneeiumCr Die SABF wlli sib 2005 uetlamnrklai wr.eden siB 0230 ollnes eid Cnse2isnoi-mOE ebrleuggne&;mu 8120 um 25 rzPtneo nn.eisk

&Hkelmztcsruu; der mauicPedcSrekrnrttoako breteibt ide FBAS na rive rttnoandSe twwe.eitl Sei insd ads s;eHuukctzm&lr edr .ortdkoPuin iDnra irwd eib Tnrmrueepaet von 058 daGr sseulCi der tfoosRhf aNhhtpa )no(inbRzhe uesznamm mti Wfdsmparesa in nffuGdtreos lrm&ufu; ide wteeeri indtouPrko pgeleans,t ads dsin rvo leaml Etnyleh dnu rpn.yoleP eDr eScraetkramc II weta ist edi &g;&timsgoller;uz eelnznie elnAga am rntdaSto fehwsLiaugdn erd .FASB eSi tinmm eien uch;aFellm& nov rdun .60040 ettaedQnrmrau nei h;&sand sad ipsthncetr 13 saieubdfnlFlgl;rel&.z

Afgann 2109 sha scih edi BASF ocnh ovr erein ehieR von snafeugrrHuonrede bei dre kliEgnwcntu rholsec mlfOu-&Ee;n &fmluur; kerecarcatm.S Die rld&fau;mu oielmg;&utn ticskheelre unatszWeehisdrgndi uluesm&;ms mit henho uksm;ntrmolSre&at ndu rgneerig nnaSnpgu nbtie,aer taeht smldaa eid einioFktltAeeBSrjrP- ;urfm&lu aeberus ,HcsahezrreeotosP-peumtr araKi omu;Krrfe&,ceolhdn s.egatg iDe BAFS aehb ieb red tukilnwngEc annseetukbn tsnseheichc anerriT brettne.e eJttz tis der Cikneheznemor cfclnoseihhtif enein nudeletihc htiStrc etie.wr Am ihwtMoct tis niee reeiF umz ngiabBnue rde Dnoristgaamaenltoesn a.g;engmuiltnuk&d

seLne iSe hacu: F&3S;0eh8-#ABC2f: tuZvcesrhi lrs;uf&mu takmwmeSr

x