Rheinpfalz „Was wir haben, kann sich sehen lassen“

91-96995304.jpg

Die Mitglieder des Tennisclubs Grün-Weiß Münchweiler (TCM) können nicht nur den Tennisschläger schwingen, sie verstehen es auch, Geburtstage zu feiern, allen voran den eigenen. Für den morgigen Samstag laden die drei gleichberechtigten Vorsitzenden des 200 Mitglieder zählenden Vereins – Frank Schmidt, Berthold Stegner und Klaus-Peter Chini – zur Jubiläumsveranstaltung mit Abendessen anlässlich des 40-jährigen Vereinsbestehens ins Bürgerhaus ein. Beginn ist um 19 Uhr.

„Na gut, Jubiläen rechnet man üblicherweise mit 25 oder 50 Jahren. Wir sind in diesem Jahr 40 Jahre alt. Wer pingelig sein will, feiert kein Jubiläum mit uns, dafür aber einen ganz beachtlichen runden Geburtstag“, heißt es in der Vereinszeitung „Matchball“. Die Geburtstagsfeier beinhaltet ein Essen, Musik und Tanz zwei Tage vor dem Saisoneröffnen auf den Plätzen mit der Medenrunde. „Über das ganze Jahr verteilt gib es aber weitere Veranstaltungen, die dann eindeutig einen sportlichen Schwerpunkt haben“, so Schmidt. Im Rahmen der Feierlichkeiten stehen die Ehrungen langjähriger Mitglieder im Mittelpunkt. Außerdem gibt es eine fotografische Retrospektive aus der Gründerzeit. Diese beginnt im Januar 1977 mit der Gründung des Tennisclubs unter dem ersten Vorsitzenden Harry Dilli. Bereits im März stand eine Mannschaft, bestehend aus 15 Spielern, für die Verbandsspiele zur Verfügung. Die Aufnahmegebühr betrug 50 Mark, der Mitgliedsbeitrag seinerzeit zehn Mark pro Monat. Gespielt wurde in der Tennishalle „Zur Mühle“. Obwohl die beiden Aushängeschilder des Welttennis, Steffi Graf und Boris Becker, erst später ins Rampenlicht traten, zählte der junge Verein bereits 50 Mitglieder. Im Oktober 1977 schaufelte der Vorsitzende den ersten Spaten Muttererde auf jenem Terrain, auf dem sich heute sechs Tennisplätze befinden. Interessant dabei: Ursprünglich sollte als weiteres Projekt neben den Tennisplätzen auch ein Sport- und Freizeitzentrum der Gemeinde mit Schwimmbad entstehen, das allerdings nie gebaut wurde. Anders die Tennisplätze. Im April 1979, unter dem neu gewählten Vorsitzenden Werner Rohr, fand die Eröffnung der vier Freiplätze statt. Geplant waren 120.00 Mark Gesamtkosten, es wurde dann etwas mehr. Die Finanzierung stemmte der Verein dank Zuschüssen vom Kreis und der Gemeinde und vor allem Dank viel Eigenleistung. Bereits zwei Jahre später, 1981, beschlossen die inzwischen 281 Mitglieder, die Anlage um zwei Tennisplätze zu erweitern. Das Gelände stellte die Gemeinde mit einem Erbpachtvertrag zur Verfügung. Der Verein boomte, die Mitgliederzahl überschritt im Jahr 1986 die 300er Marke. Das Clubhaus wurde am 20. April 1986 in Betrieb genommen. „Einiges wurde geplant und umgesetzt, anderes nicht“, stellt Schmidt rückblickend fest. Sein Fazit nach 40 Jahren ist aber durchweg positiv: „Seien wir ehrlich, wie wir uns heute präsentieren, dafür haben die damaligen Gründungsmitglieder seinerzeit die Weichen gestellt. Das kann sich sehen lassen.“ Der TC Münchweiler ist der zweitgrößte in der Umgebung. Für die Sommerrunde hat der Verein elf Mannschaften gemeldet. Die Teams der Damen 30, Damen 40 und Herren 40 spielen jeweils in der A-Klasse, die Herren 30 in die Pfalzliga und die Herren 50 in der B-Klasse. Als Wermutstropfen bezeichnet Schmidt den Umstand, dass es an Nachwuchs fehle. Erstmals könne keine U-15-Mannschaft gemeldet werden. Derzeit schwingen 30 Kinder und Jugendliche sowie 170 Erwachsene im TCM den Schläger. Vorsitzende —1977 – 1978: Harry Dilliy —1979 – 1981: Werner Rohr —1982 – 1984: Erich Ernst —1985 – 1987: Walter Danner —1988 – 1989: Reinhard Podschwadke —1990 – 1994: Werner Rohr —1995 – 2002: Wolfram Prochnow —2003 – 2010: Hans-Jürgen Gebhard —2011: Rainer Schwenk —2012 – 2014: Bernd Winkmann —2015 – 2016: Berthold Stegner, Frank Schmidt, Alexandra Otter, Klaus-Peter Chini —2017: Berthold Stegner, Frank Schmidt, Klaus-Peter Chini.

x