Kultur Südpfalz „Sie sind die Schönste aller Frauen!“
„Madame! Sie sind die schönste aller Frauen!“, schrieb Heinrich Heine verzückt an eine Berliner Salondame. Die Original-Handschrift des für die damalige eher prüde Zeit geradezu erotisch-skandalösen Gedichts galt lange als verschollen. Nun ist sie bei einem Privatbesitzer aufgetaucht.
Bei einer Auktion ist ein lange verschollen geglaubtes Manuskript aus der frühen Schaffensphase des Dichters Heinrich Heine aufgetaucht. Die Handschrift des sogenannten Sonettenkranzes „Friederike“ sei eine Rarität, da die meisten Originale aus den Anfangsjahren des Dichters (1797-1856) bei einem Brand vernichtet worden seien, sagt der Archivar des Düsseldorfer Heinrich-Heine-Instituts, Christian Liedtke. Mit Hilfe von zwei Förderern habe das Institut das Manuskript aus Privatbesitz für 32.000 Euro ersteigert. Nach der Restaurierung soll es regelmäßig in der Ausstellung des Instituts zu sehen sein. Außergewöhnlich an der Handschrift sei, dass Heine den Text nicht wie sonst schnell aufs Papier gebracht habe. In Schönschrift und aufwendig verziert schrieb er seinen „Sonettenkranz für Friederike Robert“. Das habe Heine nur selten getan, sagte Liedtke. Mit dem Gedichtzyklus habe Heine 1824 seine Verehrung für die Schriftstellerin und Berliner Salondame Friederike Robert ausgedrückt, die für ihre Schönheit berühmt war. „Madame! Sie sind die schönste aller Frauen!“, schrieb der Dichter. Das Manuskript schickte er nach Berlin, wo die stolze Empfängerin es in der schicken Salonwelt herumgezeigt habe. Daher rührten auch einige Wasserflecken und Abnutzungsspuren, mit denen sich nun ein Restaurator beschäftigen soll. Doch für den Erhalt des Original-Gedichts war das ein Glück – denn fast alle seiner Briefe und Manuskripte lagerte der junge Heine im Haus seiner Mutter, das 1833 abbrannte. Deshalb gebe es aus der frühen Schaffensphase Heines kaum Originale. 1844 veröffentlichte Heine das Gedicht gemeinsam mit anderen Sonetten unter dem Titel „Friederike“ – und erregte mit den freizügig erotischen Texten großes Aufsehen. Von vielen Zeitgenossen sei der Gedichtzyklus als skandalös empfunden worden. Bevor das Manuskript nun restauriert wird, will das Heine-Institut es am kommenden Donnerstag im Rahmen einer Feierstunde öffentlich vorstellen. Später soll es dann regelmäßig in der Ausstellung des Heine-Instituts zu sehen sein – gemeinsam mit 250 weiteren Exponaten wie einer Handschrift der „Loreley“ und einer Haarlocke des Dichters. Heine wurde 1797 als Harry Heine in der Düsseldorfer Altstadt geboren. Vor allem mit seiner Lyrik, darunter das weltweit populäre „Buch der Lieder“, gilt er als Vertreter und gleichzeitig Überwinder der Romantik. Wegen anhaltender Anfeindungen siedelte er 1831 nach Paris über, wo er als Korrespondent der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“ das moderne Feuilleton mitbegründete und zunehmend zum Kritiker des biedermeierlichen Deutschland wurde. |dpa