Rheinpfalz Man kann auch ohne Keller leben
Bei bestimmten örtlichen Gegebenheiten macht es Sinn, ein Haus auch ohne Keller zu errichten. Wann für Bauherren was infrage kommt, erklären Fachleute der Verbraucherzentrale.
Der Keller gehört zum Haus traditionell dazu - zumindest im größten Teil Deutschlands. In Südeuropa oder in den Niederlanden sind Keller seltener. Trotzdem lassen auch in Deutschland immer mehr Bauherren den Keller weg, meist aus Kostengründen.
Denn vor allem, wenn wegen ungünstiger Bodenverhältnisse, hohem Grundwasser oder in Hochwassergebieten in einer sogenannten ”weißen Wanne” gebaut werden muss, um das Fundament trocken zu halten, ist ein Keller ein großer Kostenfaktor. Letztendlich liegt aber nach Angaben der Fachleute von der rheinland-pfälzischen Verbraucherzentrale (VZ) auch der Verkaufswert eines Hauses mit Keller deutlich höher.
Vor dem persönlichen Votum für einen Keller ist es deshalb sinnvoll, ein Bodengutachten einzuholen. Und vor der Entscheidung gegen einen Keller sollte der Bauherr genau überlegen, ob er den fehlenden Raum später vermissen wird, weil sich seine Bedürfnisse mit der Zeit ändern. Denn ein Keller bietet nicht nur zusätzlichen Stauraum, der auch im Sommer kühl bleibt, sondern auch Platz für Freizeitaktivitäten.
Ein beheizter Hochkeller mit großen Fenstern ist auch als Wohnraum attraktiv. Er stellt allerdings höhere Anforderungen an den Wärmeschutz als ein unbeheizter Keller. Ein Ausbaukeller muss bereits in der Anlage geplant und rundherum gedämmt sein, dichte Fenster und Außentüren aufweisen sowie eine dicke Dämmung unter der Bodenplatte.
Wird ein unbeheizter Keller nur zur Lagerung genutzt, muss die Tür zum Abgang dicht geschlossen oder an den Seitenwänden gedämmt sein. Die Deckendämmung muss bei der Berechnung der Raumhöhe mit berücksichtigt werden. Die Heiztechnik ist idealerweise nicht im kalten Keller, sondern innerhalb des gedämmten Hausraums untergebracht. So geht die Wärme des Brenners und der Verteilrohre nicht im Kaltraum verloren. (msw/wuw)