Karlsruhe Die Badische Landesbibliothek zeigt Schau über die Anfänge der Luftfahrt

Otto Lilienthal mit einem Gleiter 1894.
Otto Lilienthal mit einem Gleiter 1894.

Um 1900 wurde der über Jahrhunderte gehegte Menschheitstraum vom Fliegen Realität. Einen Einblick in die Geschichte der frühen Luftfahrt gibt die Sammlung des Technikhistorikers Kurt Möser, die sich seit 2021 in der Badischen Landesbibliothek befindet und nun in einer Ausstellung zu sehen ist.

Mal eben nach Mallorca, zum Weihnachtsshopping nach London oder New York? Fliegen gehört heute selbstverständlich – trotz Flugscham und Höhenangst – zu unserem Alltag. Kurt Möser, der bis zu seiner Verrentung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) lehrte, hat seine große, lange gehegte Affinität zur Luftfahrt an seine Studierenden weitergegeben: Von ihnen stammen etliche der Ausstellungstexte, die Schlaglichter auf die Anfänge des Fliegens und die damit verbundene Faszination werfen.

Die Landesbibliothek Karlsruhe macht auf diese Weise die Büchersammlung Mösers zugänglich. Die Bücher können künftig ausgeliehen und eingesehen werden, aber in dieser Geschlossenheit sind sie nur in der aktuellen Ausstellung erfahrbar.

Abenteurer, Träumer und Tüftler

Gerade die Frühzeit war von Experimenten geprägt, von Abenteurern, Träumern und Tüftlern, die daran arbeiteten, ihre Konstruktionen abheben zu lassen. Spektakuläre Abstürze waren nicht nur darauf zurückzuführen, dass die Pioniere oft bis an die Grenzen des technisch Machbaren gingen, sondern diese wagemutig verschoben – und, wie beispielsweise der Flugzeugbauer Anthony Fokker eingestand, nie Lehrbücher über Aerodynamik gelesen hatten. Vielmehr konstruiere er „aus dem Bauch“ und fliege „mit dem Hintern“.

Zuschauer bei einer Flugshow 1912.
Zuschauer bei einer Flugshow 1912.

In drei großen Kapiteln werden die Facetten des Fliegens aufgezeigt; thematisch sortiert sind neben Büchern auch Fotografien und ein paar Miniaturmodelle zu sehen, die Möser selbst gebaut hat. Flankiert werden sie durch einige Gedichte an den Vitrinenwänden, die Hinweis auf die Faszination auch von Künstlern und Literaten für diese um 1900 neuartige Fortbewegungsart geben. Franz Kafka war Gast bei der zweiten Flugwoche in Brescia, Joachim Ringelnatz verglich in einem Gedicht das Flugzeug mit Vögeln, und die Futuristen mit ihrer Begeisterung für Geschwindigkeit machten natürlich vor dem Fliegen nicht Halt, sagt Möser.

Hängematte als Sitz

Sollen Frauen fliegen? Diese Frage beantworteten ihre (männlichen) Zeitgenossen mit einem klaren Nein. Wahlweise wurde dafür der Rückgang ihrer Gebärfähigkeit oder ihr technisches Unverständnis herangezogen – und doch wurden einige allen Hindernissen zum Trotz zu Ikonen, auch der Luftfahrtmode, die die damalige Begeisterung begleitete.

Fahrradmotoren als Antrieb, die Hängematte über dem Motor als Sitz gehören natürlich der Vergangenheit an. Aber manches Flugzeug wird heute noch nach Bauplänen von 1919 gebaut, erklärt Möser. Außerdem weist er darauf hin, dass viele Entwicklungen durch das Militär beflügelt wurden und der Erste Weltkrieg einen Innovationsschub brachte. Nach seinem Ende flog man höher und weiter, auch, weil man von der Konkurrenz lernte.

Flugzeug mit fest installiertem Maschinengewehr um 1915.
Flugzeug mit fest installiertem Maschinengewehr um 1915.

Flugtourismus in alten Militärmaschinen

„Fokker baute das erste Jagdflugzeug mit Maschinengewehr als Nachbau eines französischen Jagdflugzeugs“, so Möser. „Durch Fliegen und Zerlegen lernte man die Eigenschaften kennen und konnte dann die Fehler ausmerzen.“ Auch Feldpostkarten und Fotografien von Bombergeschwadern finden sich in diesem Kapitel.

Maschine der 1919 gegründeten Rumpler Luftverkehrs AG mit Flugtouristen.
Maschine der 1919 gegründeten Rumpler Luftverkehrs AG mit Flugtouristen.

Nahtlos leitet die Ausstellung zu den Anfängen des Flugtourismus’ über, denn die ersten Passagierflüge wurden in umgebauten Militärmaschinen angeboten. War das Reisen mit dem Flugzeug anfänglich abenteuerlich, gefährlich und wenig komfortabel, wurde es ab den 1920er-Jahren als Luxuserlebnis vermarktet.

Termine

Bis 1. April in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe, Erbprinzenstraße 15: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr. Kuratorenführungen am 4. Februar und 18. März, jeweils 11 Uhr; Lesung „Die Anfänge des Fliegens“ mit Kurt Möser am 7. Februar um 19 Uhr; Papierfliegerwettbewerb am 11. März ab 11 Uhr. Infos unter www.blb-karlsruhe.de.

x