Rheinpfalz Der schöne Westen
Im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde die Gemeinde Maßweiler, Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen-Wallhalben, in der Hauptklasse und die Stadt Hornbach, Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, in der Sonderklasse als diesjährige Kreissieger ermittelt. Auffällig: Alle erfolgreichen Gemeinden kommen aus dem Westteil des Kreises.
Bewertet wurden die teilnehmenden Gemeinden von der Kreiskommission unter dem Vorsitz des zweiten Kreisbeigeordneten Christof Reichert. Von 100 möglichen Punkten erzielte Maßweiler 65,5 Punkte, Hornbach erreichte 74 Punkte. Aufgrund der Teilnehmerzahl im Landkreis Südwestpfalz können in der Hauptklasse drei, in der Sonderklasse vier Gemeinden am Gebietsentscheid teilnehmen. Neben Maßweiler haben sich für die Teilnahme am Gebietsentscheid in der Hauptklasse auch Rosenkopf, Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, mit 64 Punkten sowie Hettenhausen, Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen-Wallhalben, mit 61 Punkten qualifiziert. In der Sonderklasse sind neben Hornbach noch Käshofen (72,5 Punkte), Großsteinhausen (71,5 Punkte) und Kleinsteinhausen (68,5 Punkte), alle Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, zur Teilnahme am Gebietsentscheid berechtigt. Die Kreiskommission begründet die Platzierungen der einzelnen Gemeinden folgendermaßen: Die Schwerpunktgemeinde Maßweiler präsentiert ihre Vorzüge vorbildlich auf der gemeindeeigenen Webseite. Die Neuschaffung des Bürgerzentrums, die zufriedenstellende Infrastruktur mit Arztpraxis, Metzgereien, Bäckereifiliale, mobiler Pflegestation überzeugen ebenso wie verschiedene Arbeitskreise unter Einbeziehung der Dorfjugend. Der Verein Bürger für Bürger engagiert sich herausragend für die Dorfgemeinschaft. Die von Streuobstgürteln und Heckenstrukturen umgebende Sickingerhöhgemeinde Rosenkopf gestaltet in eigener Regie einen neuen attraktiven Dorfmittelpunkt für alle Altersgruppen mit großer finanzieller Unterstützung privater Sponsoren und hohem bürgerschaftlichem Engagement. Weitere neue Projekte werden durch Einnahmen aus kulturellen Veranstaltungen finanziert. Unter fachkundiger Anleitung wird die bereits gute Durchgrünung der Gemeinde einschließlich Friedhofsbereich teilweise neu gestaltet und dadurch weiter aufgewertet. Das klassische Dorfbild von Hettenhausen wird durch seinen gut erhaltenen Ortskern mit historischer Bausubstanz geprägt. Die Kastanienallee am alten Spritzenhaus soll zukünftig als Vorbild für weitere Pflanzungen im Innenbereich dienen. Die herausragende Vereinsarbeit zeigt sich insbesondere durch die Zusammenarbeit aller beteiligten Personen bei vielen gemeinsamen Veranstaltungen. Auch die ausländischen Mitbürger fühlen sich in die Dorfgemeinschaft integriert. Die seit Jahren durchgeführten städtebaulichen Maßnahmen in der Klosterstadt Hornbach sind deutlich sichtbar. Die vorgestellten Planungen zeugen von neuen innovativen Ideen. Diese hohe Kontinuität ist nur möglich durch das große bürgerschaftliche Engagement. Einmalig im Landkreis ist die für Arten- und Biotopschutz sowie dem Erhalt des Landschaftsbildes bedeutsame Übernahme des Wasserbüffelprojektes durch die Weidegemeinschaft Hornbach/Mauschbach. Die Erweiterung der Wohnmobilstellplätze zeigt den gestiegenen touristischen Wert der Klosterstadt. Der geplante Premiumwanderweg und die Öffnung der Felsenkeller für Besucher werden das Angebot erweitern. Die landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde Käshofen besticht durch die gute Begrünung im Ortsbereich. Zahlreiche standortgerechte Haus- und Hofbäume bestimmen das Ortsbild. Die neugestaltete Brunnenanlage hat sich zu einem Treffpunkt für alle Bürger entwickelt. Durch die geplante Pflanzung weiterer Bäume und Sträucher werden schattige Plätze geschaffen und der Generationenplatz in das bestehende Ortsbild integriert. Nur durch den Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer war und ist es in Zukunft möglich, die vielfältigen Aktivitäten in Käshofen zu realisieren. Ein ehrenamtlich geleiteter Sprachkurs hilft in vorbildlicher Weise den dort lebenden Asylbewerbern bei der Integration. Die bestehende Bebauung und die hervorragende Ortsdurchgrünung typisieren die Gemeinde Großsteinhausen. Die kontinuierliche Teilnahme am Dorfwettbewerb und die daraus resultierende positive Bewertung ist nur durch die Umsetzung der Planungsvorhaben mit aktiven Bürgern möglich. Zukunftsweisend ist die Bewerbung und Aufnahme in das Projekt „WohnPunkt RLP“. Durch die Anerkennung der Gemeinde Kleinsteinhausen als Schwerpunktgemeinde stehen dem Ort neue Möglichkeiten in seiner Entwicklung offen. Neben den bekannten positiven Veränderungen der Vergangenheit stehen zukunftsweisend die Neugestaltung des Kindergartens und die Weiterentwicklung des Waldgeisterweges zum Märchenwald an. Neuen Bestattungskulturen wird auf dem Friedhof und im angrenzenden Geseilwald Rechnung getragen. Neubürger und Asylbewerber werden aktiv in die Dorfgemeinschaft eingebunden. Die sieben Siegergemeinden sind nun aufgerufen, sich für die Besichtigung durch die Gebietskommission in der Zeit vom 9. Juni bis 2. Juli zu rüsten. (ugo)