Rheinpfalz Computermesse: Lautern gewinnt bei Digital-Wettbewerb

«KAISERSLAUTERN.» Die Stadt Kaiserslautern hat auf der Cebit einen sogenannten Ideen-Pitch vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement und von kommune.digital gewonnen.

14 Wettbewerber, darunter welche aus der Schweiz und den Niederlanden, waren angetreten, die mit speziellen Projekten den digitalen Wandel in Kommunen beschleunigen wollen. Martin Verlage, Geschäftsführer von KL.digital, stellte Kaiserslautern und die Digitalstrategie der Stadt in einem Beitrag mit Videos und Grafiken vor. Unter anderem wurden der Begriff „herzlich digital“ erläutert und die Projekte Ausweisroboter, Social Wall und Handy-Parken vorgestellt. Ebenso die Struktur der Stadt Kaiserslautern mit Oberbürgermeister und Verwaltung, Digitalbeauftragten, Beirat, Arbeitsgruppen und KL.digital. Verlage betonte in der Präsentation, dass „digital kein Zustand ist, sondern eine Denkweise“. Die Verantwortlichen der Städte müssten verstehen, welchen Einfluss die Digitalisierung auf Investitionen, Kommunikation mit Bürgern, und das Zusammenleben in der Stadt habe. Kaiserslautern habe die Jury mit dem Gesamtkonzept beeindruckt, teilte der Sprecher mit. Es seien Themen vorgestellt worden, die praxisnah seien, die entweder schon umgesetzt wurden oder zügig umgesetzt werden könnten und die den Bürgern schnell einen Mehrwert liefern. „Eine großartige Gesamtleistung“, habe die Jury geurteilt. „Ich bin natürlich froh, dass Kaiserslautern diesmal den ersten Platz belegen konnte, auch wenn der Pitch eine andere Dimension als der Wettbewerb ,Digitale Stadt’ hat“, sagte Verlage.

x