Rheinpfalz Aus dem Vereinsleben:

HOCHSTELLERHOF. 26 von 141 Mitgliedern, darunter elf Kinder und ein Ehrenmitglied, vernahmen am Freitagabend bei der Mitgliederversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Hochstellerhof die Berichte zum Vereinsjahr 2013. Mit Ausnahme von Schriftführerin Cynthia Weber, die nicht mehr kandidierte und durch Daniele Saack abgelöst wurde, gab es für die kommenden vier Jahre keine Veränderungen in der Vereinsführung. Vorsitzender ist weiterhin Reinhold Schall. Wie bereits 2012 sei auch 2013 ein schlechtes Obstjahr gewesen. Dadurch konnte man lediglich 1130 Liter Apfelsaft keltern. Die Kassenlage des Vereins sei äußerst gut, so dass man getrost die Projekte des Jahres 2014 angehen könne. Bepflanzen werde man die Blumenkübel am Dorfgemeinschaftshaus. Für den 24. Mai ist eine Vogelstimmenwanderung mit dem Ornithologen Uwe Groh aus Pirmasens geplant. Zur erneuten Wildkräutersammlung mit Zubereitung und Verkostung wird es am 31. Mai kommen. Das traditionelle Erbsensuppenfest feiert man am 29. Juni. Zuvor wandert man an Christi Himmelfahrt und macht Abschluss an dem selbst angelegten „Ameisenplatz“ am Eingang zur Waldstraße. Letztlich führt am 30. August die Vereinsfahrt nach Türkismühle. MERZALBEN. Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Tennisclub Vereinsheim am Samstag. An diesem Abend stand aber nicht der Sport im Mittelpunkt, sondern Ehrungen langjähriger CDU-Mitglieder. Der Einladung des Ortsverbandsvorsitzenden Oswald Teuscher folgten rund 40 Christdemokraten, darunter auch Ignaz Jäger, der die außergewöhnliche Ehrung für 60-jährige CDU Treue erhielt. Der 89-Jährige trat 1954 in die CDU ein. In seiner Laudatio stellte Teuscher erfreut fest, dass der Fortbestand der Partei im Ort gesichert sei. Maßgeblichen Anteil habe die Junge Union, der es immer wieder gelinge, JU-Mitglieder nach Erreichen der Altersgrenze zum Wechsel in die CDU zu bewegen. Mit 31 Mitgliedern könne man zuversichtlich in die Zukunft blicken. Auf der 17-köpfigen Gemeinderatsliste stünden sieben Bewerber, die der JU entstammten. Die Wiedergründung der JU im Jahr 1999 sei der richtige Schritt gewesen. Erfreulich habe sich in der Amtszeit von CDU-Ortsbürgermeister Benno Schwarz die Dorfgemeinschaft entwickelt, stellte Teuscher fest. „Viele Bürger pflegen und betreuen an verschiedenen Stellen gemeindliche Flächen durch Blumenschmuck und Säuberungsaktionen“, so Teuscher. Seine Anerkennung sprach Teuscher ebenso Ortsbürgermeister Schwarz aus, der seit seinem Amtsantritt vor fünf Jahren die Blumenkästen am Rathaus und anderen Stellen pflege. Positiv hob er hervor, dass inzwischen ein Verkaufsstand einmal wöchentlich in der Gemeinde präsent ist, nachdem es kein Lebensmittelgeschäft mehr gebe. Bettina Groh, die CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende, stellte bezüglich der Jubilare fest: „Langjährige Treue gibt Mut für die Zukunft.“ Die Ehrungen nahm der CDU-Kreisvorsitzende, Christof Reichert, vor. Er sprach von einem „Festtag für die CDU“ und fügte hinzu: „Wir sind stolz auf unsere langjährigen Mitglieder.“ Es gelte, die Werte der CDU zu erhalten. BOTTENBACH. 13 von 96 Mitgliedern des Feuerwehrfördervereins „Roter Hahn“ Bottenbach vernahmen am Gründonnerstag die Berichte zum Jubiläumsjahr 2013. In diesem konnte der Förderverein auf sein 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Höhepunkt war die Jubiläumsfeier am 16. Februar 2013 im Dorfgemeinschaftshaus, so Vereinsvorsitzender Manuel Bastian. Im Amt bestätigt wurden bei der einzigen Wahlhandlung des Abends die Kassenprüfer Sandor Reiser und Florian Noll. Das Jahr schloss trotz der erheblichen Ausgaben für das Jubiläum noch mit einem kleinen Gewinn ab. Dieser wurde der Rücklage zugeführt. Bewusst wurden im vergangenen Jahr keine Anschaffungen für die Wehr getätigt. Grund ist laut Bastian, dass nicht nur die örtliche Löscheinheit ihrem neuen Staffellöschfahrzeug entgegenfiebert, sondern auch der Förderverein. Voraussichtlich im Juli soll das neue Staffellöschfahrzeug ausgeliefert werden. In dieses können dann die Geräte (Schere/Spreizer) aus dem Vorausrüstwagen (VRW) aufgenommen werden. Der VRW wurde 2000 vom Förderverein der Löscheinheit Bottenbach beschafft und der Verbandsgemeinde übergeben. Mit der Ersatzbeschaffung fällt der Vorausrüstwagen aus dem Jahr 1980 wieder in das Eigentum des Fördervereins zurück. Dieser versucht das Fahrzeug zu veräußern. Der Erlös und Teile aus der Rücklage sollen dazu verwendet werden, das neue Löschfahrzeug aufzurüsten. (dan) HERSCHBERG. Von einem sowohl wirtschaftlich wie sportlich erfolgreichen Jahr bei den Herschberger Sportschützen konnte Oberschützenmeister Friedrich Horn bei der Jahreshauptversammlung im Schützenhaus „in der Lach“ berichten. Rund 25 aktive Mitglieder haben in der abgelaufenen Runde mit acht Mannschaften in verschiedenen Waffenarten geschossen, wobei eine ganze Reihe von ihnen in mehreren Disziplinen dabei sind. Derzeit erfolgreichste Gruppierung ist die erste Luftgewehr-Mannschaft in der Kreisliga. Schützenkönig innerhalb des Vereins ist Wolfgang Neu. Horn referierte über das neue Waffenrecht mit seinen verschärften Bestimmungen und die Notwendigkeit einer waffentechnisch versierten Standaufsicht. Für dieses Jahr sind im September ein „Grumbeerebrode“ und im Dezember eine Weihnachtsfeier geplant.

x