Glyphosat und Co. RHEINPFALZ Plus Artikel Europas Pestizidproblem und das Artensterben

Pestizid-CocktailEin Traktor bringt bei Göttingen (Niedersachsen) das wegen des Krebsrisikos umstrittene Pflanzengift Glyphosat
Pestizid-CocktailEin Traktor bringt bei Göttingen (Niedersachsen) das wegen des Krebsrisikos umstrittene Pflanzengift Glyphosat aus. Bis Ende 2023 wird das Unkrautvernichtungsmittel in Deutschland ganz verboten.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Glyphosat und Co. bedrohen die Artenvielfalt und die Nahrungsmittelproduktion der Zukunft. Deshalb will die EU ihren Einsatz halbieren. Doch dagegen formiert sich Widerstand.

Ein schwarzes Netz ist über die Apfelplantage gespannt, an der vorbei Günther Wallnöfer jeden Abend seine Kühe von der Wiese in den Stall treibt. „Das soll unter anderem verhindern, dass

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

cish die Psetzidei ahcu rebu;uml& ide uemeidngnel &lamcen;ulhF eneurqivlo;l&te,d lr;tralu&emk dre 4J4;marigl,h&eu- edr in edr eneGimde aslM ni ruSiom&;lutld nov red igbihocnsleo sahttihrcMwcfli und mde mbGansaeueul;&um bte.l dTtrzeom dnnela die iMtlet uach dt,or wo ise nihct o:rhgl&miehen;nu ufa den Wsi,nee im serWsa, etlssb fau ppelSmtn;eil&uazl andf edi tpwuUgepmelr rde iemeneGd rpSuen von .nPztiesdie

Dei eenchMns in edr nn-ere50dwhmeEi0-oei2nG bsshoeenlsc chsi zu eewnhr. eiB neeim efrumnedeR mi Jahr 4210 mmenstti erid terelVi der egmrl&uB;ur d;fuu&ma,lr end asznEti von inedszitPe ni alMs zu tenb.eriev Das sorgte ni &rdl,ouli;uSmt wo die Aswaptilfhrctef i&mjlr;hlhauc nenie mzsatU ezwchnsi 050 ndu 600 lMinenlio rEou thamc, ;&mufrul rufggeu.nA etnDzdue etLaidrwn ltkenga genge ied canh dre iAgmbuntsm bdetrheveseica ond,geuVnrr ide edn afetsntiiGz rdlaiak cnkuas&ernelhmb; otslle. eDi ci&ehllton;mru isrtehulwgrenVtarc eangb inenh hcre.t ztetJ itelg edi hgesnnictduE eibm oerbntes lwVgurrgitaehescnt ni R.om

briodW&q;u onfhef rhse fua eid engzmsutU edr euenn gnduielrrtuiPzgesie sua &lqu&B,lu;s

x