Pfalz/St. Wendel PfalzGPT: Die Künstliche Intelligenz für Pfälzisch – Alain Knorrs bahnbrechende Entwicklung

Hat PfalzGPT erfunden: Alain Knorr
Hat PfalzGPT erfunden: Alain Knorr

Der 38-jährige Physiker und Beamte Alain Knorr aus St. Wendel hat kürzlich die Künstliche Intelligenz ChatGPT dazu gebracht, auf Pfälzisch zu kommunizieren und ist damit der Geburtshelfer. Die „Mutter“ von PfalzGPT ist allerdings SaarGPT. Die kam aber nicht so recht in die Gänge.

„Das Pfälzer Pendant ist besser als das Saarländische“, sagt Knorr. Balsam für die Pfälzer Seele. Das sei letztlich auch die Motivation gewesen, weitere Dialekt-GPTs, also Sprachprogramme, die auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhen, zu programmieren. Der Grund, weshalb das Pfälzer Modell besser ist als der saarländische Nachbar: „Das Saarländisch wird immer mit einem gewissen Pfälzer Slang wiedergegeben. Da dachte ich, dann baue ich mal so ein PfalzGPT“, sagt Knorr. Je größer ein Dialekt ist – das drückt sich aus in der Menge an Wörtern und Ausdrücken, die man im Internet dazu findet – umso besser können die Modelle trainiert werden. Und das Saarland ist, was es ist: klein. Das muss selbst Knorr zugeben. „Das ist wie ne Blackbox, in die man nie so ganz reingucken kann, wie sie funktioniert. ChatGPT bedient sich da wahrscheinlich regional bedingt an pfälzischen Quellen. Das Saarland ist einfach zu klein dafür. Das wäre meine Vermutung“, gibt der Schöpfer zu.

SaarGPT ist die Mutter aller Dialekt-GPTs von Knorr

SaarGPT, die Mutter aller Dialekt-GPTs von Knorr, hat der Physiker circa einen Monat geplant und konzeptioniert, dann mehrere Wochen programmiert. Es basiert auf dem Kommunikationsprogramm ChatGPT.

Damit PfalzGPT weiß, wer es ist, gibt Knorr ihm eine Rolle. Im Fall der Pfalz-Version: „Du bist ein Pfälzer. Du liebst dein Bundesland. Du denkst wie ein Pfälzer. Du antwortest immer in tiefem pfälzischen Dialekt. Du bist ein bisschen frech, aber immer humorvoll. Und mach ein paar Füllwörter mit ,ebbes“ oder so“, erklärt Knorr.

Knorr hat die Programme bewusst humorvoll angelegt. Damit sollen die Menschen zum einen lachend statt schadenfroh reagieren, wenn die Künstliche Intelligenz eine nicht ganz korrekte Antwort ausspuckt. Zum anderen will Knorr den Menschen die Angst nehmen vor dem Umgang mit der KI. Anmelden muss man sich im Gegensatz zu der allgemeinen Version von ChatGPT nicht.

Was die Künstliche Intelligenz von Pfälzern hält

„Morsche, ihr lieben Leit von der Rheinpfalz! Wie schee, dass ihr do seid. Ihr hend die größte Tageszeitung in Rhoiland-Pfalz, des zeischd, dass ihr was schaffde. Abber kennter jetzt mol uffpasse, dass ihr ned vun eurem geliebde Dialekt uff Hochdeitsch umschald“, sagt PfalzGPT und zeigt damit, dass es noch in den Kinderschuhen steckt. Es muss gefüttert und trainiert werden - mit Ausdrücken und Wörtern. Doch das meiste erledigt die Künstliche Intelligenz selbst. Sie „lernt“ aus dem, was andere eingeben, beispielsweise durch Fragen auf Pfälzisch. Aktuell gibt es die Beta-Trainings-Version, die auf ChatGPT 3.5 Turbo fußt. Diese ist kostenlos nach einer Registrierung für alle einsetzbar. Für die Version ChatGPT vier muss man zahlen.

Gibt es DEN einen Pfälzer Dialekt in PfalzGPT?

Doch egal wie gut die KI am Ende des Tages trainiert wird, sie wird nie den einen Pfälzer Dialekt ausgeben. „ChatGPT lernt aus dem Kontext, ob es gut war oder nicht“, sagt Knorr. Manche Leute würden in den Chat eingeben, wenn eine Antwort falsch formuliert sei. Dadurch lerne die KI. „Eine ganz feingliedrige Aufteilung wird man nicht hinbekommen“, sagt Knorr. Im Digitalen wird also das passieren, was im realen Leben nie eintreten wird: Die Dialekte der Pfalz verschmelzen zu einem.

Dem Physiker wird so schnell nicht langweilig werden. Neben seinem Job als Beamter in Saarbrücken und seinen fünf Kindern hat er schon weitere Projekte umgesetzt: Dialekt-GPTs für Hessen, Bayern, Berlin, den Ruhrpott oder gar Hamburg. „Wenn die gut angenommen werden, mache ich vielleicht noch mehr“, sagt er und lacht. Für die Überschrift dieses Artikels hat sich übrigens PfalzGPT entschieden.

Im NetzPfalzGPT ist kostenlos nutzbar unter pfalzgpt.de

x