Mobilität Finger weg von beschädigten Pedelec-Akkus

Check am Pedelec
Schön vorsichtig: Der Akku eines Pedelecs reagiert empfindlich auf äußere Einflüsse.

Elektrofahrräder helfen beim Pedalieren mit der Kraft eines Elektromotors. Für genug Saft sorgen Akkus. Diese behandeln Pedelec-Fahrer aber besser pfleglich und rangieren beschädigte aus.

Stuttgart (dpa/tmn) - Elektrischen Rückenwind - den bekommt man auf einem Pedelec beim Treten. In dem für die Motorunterstützung nötigen Akku steckt ungefähr 40- bis 50-mal so viel Energie wie in einer Smartphone-Batterie, informiert die Prüfgesellschaft Dekra. Entsprechend sorgsam sollte der Umgang sein.

Zu vermeiden sind starke Stöße, ein Umfallen des Pedelecs oder das Fallenlassen des kleinen Kraftriegels. Auch stundenlanges Schmoren in praller Sonne oder im heißen Auto können den Akku schädigen und seine Lebensdauer verkürzen. Auf keinen Fall darf ein beschädigter Akku weiter genutzt werden, so Dekra.

Beschädigte Akkus sicher entsorgen

Wer an ihm äußerliche Beschädigungen, Aufwölbungen, austretende Elektrolytflüssigkeit oder Rückstände an den Polen feststellt, sollte vorsichtig agieren. Dann den Akku nicht mit bloßen Händen anfassen oder gar öffnen. Dekra rät, einen beschädigten Akku im Freien an einem sicheren Ort möglichst mit Sand bedeckt zu lagern und ihn so schnellstmöglich bei einem Händler oder im Wertstoffhof zu entsorgen.

Auch beim Aufladen muss man aufpassen: Wegen der hohen Energiedichte lädt man den Akku fürs Pedelec besser nicht in der Wohnung, sondern lieber etwa im Keller oder Fahrradkeller. Idealerweise passiert das auf einem Steinboden und in ausreichender Entfernung zu Brennbarem.

Immer nach Anleitung vorgehen

Wichtig: Immer den Anweisungen der Bedienungsanleitung folgen und sowohl den originalen Akku sowie das originale Ladegerät nutzen. Am besten lädt man den Akku im Temperaturfenster zwischen 10 und 20 Grad. Zwar hätten die Geräte einen hohen Sicherheitsstandard, sind getestet und haben Vorrichtungen zum Schutz gegen Überladung und Kurzschluss - der pflegliche Umgang sei dennoch wichtig.

Denn wenn etwa ein Akku auf den Boden knallt können innere Trennschichten beschädigt werden und einen Kurzschluss sowie in der Folge eine Kettenreaktion nach sich ziehen. Das kann laut Dekra zu einem Brand oder schlimmstenfalls zur Explosion des Akkus führen.

fahrrad-header-729px.64142dece4b6b

Kennen Sie schon unseren Fahrrad-Newsletter?

Was sind die gefährlichsten Stellen für Radler und E-Bikes? Und welche Pläne gibt es für Pendler-Routen? Im Newsletter schreiben Vanessa Betz, Rebecca Singer und Victoria Werz darüber, wie es ist, mit dem Fahrrad in der Region unterwegs zu sein: zur Arbeit, in der Freizeit oder als tägliches Fortbewegungsmittel. Jeden zweiten Freitag erscheint der E-Mail-Newsletter mit den spannendsten Fahrrad-Themen aus der Pfalz.

An dieser Stelle finden Sie ergänzende Inhalte von Opinary

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x