Spielewelten RHEINPFALZ Plus Artikel „Kleine Völker, großer Garten“: Strategisches Bauen mit Schildkröte

Es gilt, viele Stockwerke auf Gebäude in verschiedenen Gebieten zu setzen.
Es gilt, viele Stockwerke auf Gebäude in verschiedenen Gebieten zu setzen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Auf einer großen Grünfläche ringen vier Stämme um die Vorherrschaft. Eine neue Stadt soll errichtet werden, doch jeder Stamm verfolgt auch ganz eigene Interessen. Die Spieler bauen um die Wette Türme. Dass Schildkrötenkran Frida mitmischt, macht das komplexe Spiel nur noch besser.

Vor das Spiel haben die Entwickler einen etwas umfangreicheren Aufbau gestellt. Ein Rahmen wird gepuzzelt, darin werden sieben Gebiete platziert. Auf jedem Gebiet finden sich sieben Felder, die Wiese, Stroh, Laub oder Dornenbusch darstellen. Es werden vier öffentliche Bauvorhaben und die blattförmigen Dächer ausgelegt. Außerdem erhält jeder Spieler farbige Gebäudestockwerke, Listchips und zwei geheime Bauvorhaben.

Frida macht das Spiel komplexer.
Frida macht das Spiel komplexer.

Eine Partie hat mehrere Runden, in denen die Spieler möglichst viele Stockwerke auf seine Gebäude setzen und ihre geheimen Bauvorhaben abschließen müssen. Jede Runde besteht aus drei Phasen. Pro Zug hat ein Spieler in der Aktionsphase, abhängig von der variablen Zugreihenfolge, eine oder zwei Aktion(en), um Gebäude zu bauen oder abzureißen. Gebaut werden darf nur nach Regeln – und mithilfe der Bevölkerung, die auf dem Tableau jedes Spielers angezeigt wird und die Währung des Spiels darstellt.

Frida wandert mit

Ein entscheidender Mechanismus im Spiel: Auf welchem Feld ein Spieler eine Aktion ausführt, entscheidet darüber, wo die nächste Aktion stattfinden muss. Wer auf einem Feld in der Mitte eines Gebiets agiert, versetzt den Schildkrötenkran Frida auf das mittlere Gebiet. Der Spieler, der nun an der Reihe ist, muss in diesem Gebiet agieren. Baut er beispielsweise oben rechts, wandert Frida auf das Gebiet oben rechts und immer so weiter.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

=nN"eedaeo-xnibi>vntetnt"id ejmde lFed uaf dem Saipenllp s,thet iwe vlie lvrl;kBgonm&uuee mna hcuabr,t mu odtr eni csEosdshreg zu b.uean sJdee eteriew etkwSkcro tsekot jeswiel enien k;e&llpreuntmgBuvnosuk rhm.e rWe ufa emeni hncrsbeDuno eanbu liwl, ssmu dneise etrs arrub haecmn s&a;nhd wsa ebllsfena fuflnu;m& nnvBrul&egoelkum;e .osktte fDumu&;alr ardf ndjergeei rep tacalPwlnulthue&mhas; tdneecineh,s echlew enBoadtr trod uuintl;gfkm& tlg.i

guvo;le nemBkur& l nrigtb UntekuPm ierdwe gerolukB&;uvlenm zur uenufum≫lrV zu aehbn ndu wretie uz bau,en nnka mna ine lGduabem&eu; huca erwedi sgiir.lze;&eabn Dnna uhtllm;a&re rde relSiep ldtppoe os levi kgume;v&n,esnBpkuletorul iwe re &umulr;f dne admbeu;auub&leG hzebtla tha d;ahsn& eisn olVk etvremhr chis olas, nemhcad es in nei uHas zeneeiggon .sit

nI dre gmu;llh&oepssaunkeBvre rwdi hnedreaincna urupm,&;tlgef rwe in meejd rde Geeteib dei ietsmen rcSetwekko eubagt t.ha ieemDs rSelpie enkniw iewz mzlc&uals;ethuzi u.mevrkelBuog&speknl;utn nI red logeednnf fu;lpareA&suuhmam irdw erd etplsetSarri lrufmu&; ide mau&hs

x