Spielewelten
„Dorfromantik“: Zu Recht ausgezeichnetes Legespiel


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Zunächst als Solospiel getestet, überzeugt „Dorfromantik“, das auf einem Videospiel aus dem Jahr 2021 basiert, in Mechanik und Ablauf auch in der Gruppe. Der Suchtfaktor ist groß. Man will gar nicht mehr aufhören zu spielen, könnte ja doch noch eine Box öffnen, ein Sonderplättchen freispielen oder eine Erfahrungskarte erfüllen.
Boxen, Sonderplättchen? Von vorne. Ziel ist es, eine schöne Landschaft zu erschaffen. Dafür stehen sechseckige Plättchen, sogenannte Hexplättchen, bereit. Zunächst gibt es sie in zwei Varianten: Auftrags- und Landschaftsplättchen, die in getrennten, verdeckten Nachziehstapeln bereitstehen. Für Wald, Getreide, Dorf, Gleis und Fluss gibt es jeweils die passenden Aufträge, die in Form von kleinen Sprechblasen aufs Auftragsplättchen gelegt werden. Diese zeigen Zahlen von vier bis sechs. Ziel ist es, Gebiete der entsprechenden Größe zu erreichen. Ein Vierer-Waldauftrag ist also erfüllt, wenn mit vier Landschaftsplättchen Wald zu einem gemeinsamen Gebiet aneinander gelegt wird.
Knifflige Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
us;lselF&um nud eGsDaiels Sepli gebintn imt erid s&Aaanl;htrutgep.fmctlu hNca dun canh werden so agenl p&a;ndumtslechfcattLhlsan eg,ltegan sib nie augrAtf eiltedgr wd,ri mti cl;Gmulku& ndsi es chua mla ziwe fua maeln.i annD driw ktdire gmu,etf&;luuafll ssdsoa eiedwr edri eugft&alA;rmu alugieesn, dun teriwe ossegqtr.hu&; Mti conh mrhe Gcku&ullm; etzhi nma cnha emd raderulVtfgaeriW-a ned itm rde Fm&lnf;uu ndu ankn ncehsll izwe eadenhtinenrir anahke.b
Dei cerlntwiplkeieSe skiaL Zach )(kslin und lcMiahe lPma ehbna uGdnr zmu Jlubne dn;hsa& hri ilpeS erdwu umz upi;Srloeq&a eds s;lrqoehauJa& t.gmo;kr&uuleFot: itucepr iflfnianleidKc/lpaga dwri &;oidtfaooudrD;mnokqbuqrl& nt;muhculs&az kdna edr &eulF;ssuml dun leeGi.s ennD ra;lumedh&nw ndreea scshLttarfnaenad acuh sdpnnasue ngitegleaadnnree dewner m;eo&nklnun dsn;&ah tmlu;hr&o dsa ebteGi enbe na irdese eSlelt fua dnsh&;a , mul&rfnue;d nSchiene dnu sew&;Gausrelm ine im dl&thiuo&;uqbcs;qodN nee.dn ieS s;uen&lsumm miemr dnsapse ftg;o&feurmrhutl endewr dun nids acuddrh fot im egW.
l
V
ei turizmaestaZal mdabAie neEd
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
us;lselF&um nud eGsDaiels Sepli gebintn imt erid s&Aaanl;htrutgep.fmctlu hNca dun canh werden so agenl p&a;ndumtslechfcattLhlsan eg,ltegan sib nie augrAtf eiltedgr wd,ri mti cl;Gmulku& ndsi es chua mla ziwe fua maeln.i annD driw ktdire gmu,etf&;luuafll ssdsoa eiedwr edri eugft&alA;rmu alugieesn, dun teriwe ossegqtr.hu&; Mti conh mrhe Gcku&ullm; etzhi nma cnha emd raderulVtfgaeriW-a ned itm rde Fm&lnf;uu ndu ankn ncehsll izwe eadenhtinenrir anahke.b
Dei cerlntwiplkeieSe skiaL Zach )(kslin und lcMiahe lPma ehbna uGdnr zmu Jlubne dn;hsa& hri ilpeS erdwu umz upi;Srloeq&a eds s;lrqoehauJa& t.gmo;kr&uuleFot: itucepr iflfnianleidKc/lpaga dwri &;oidtfaooudrD;mnokqbuqrl& nt;muhculs&az kdna edr &eulF;ssuml dun leeGi.s ennD ra;lumedh&nw ndreea scshLttarfnaenad acuh sdpnnasue ngitegleaadnnree dewner m;eo&nklnun dsn;&ah tmlu;hr&o dsa ebteGi enbe na irdese eSlelt fua dnsh&;a , mul&rfnue;d nSchiene dnu sew&;Gausrelm ine im dl&thiuo&;uqbcs;qodN nee.dn ieS s;uen&lsumm miemr dnsapse ftg;o&feurmrhutl endewr dun nids acuddrh fot im egW.
l V ei turizmaestaZal mdabAie neEd