Zeitumstellung RHEINPFALZ Plus Artikel Warum immer noch an der Uhr gedreht wird

Am Sonntagfrüh wird die Uhr um eine Stunde vor gestellt.
Am Sonntagfrüh wird die Uhr um eine Stunde vor gestellt.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Europa ist sich einig: Weg mit der Zeitumstellung. Doch passiert ist nichts.

Hört denn die Uhrzeigerdreherei nie auf? Schon wieder müssen in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 26. März, um 02:00 Uhr die Zeiger um eine Stunde vor gestellt werden auf 03:00 Uhr. Dabei ist seit

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

hnaeJr k:rla amuK ieern iwll edi stelmUnulg ovn tiWre-n fau rmmotiSzee rdeo metrhgk.ue nI eelivn Suditen tsi mgna;sltul& bewes:nei Sei tngrib aukm iinra.rEprsnseeeg umdeZ mgru&e;atl eid iennre Uhr elvrei nMhsenec sua dem tTak. eiD elo:Fg eloprkhceslr;imu& ge.annhUeb

nScoh 0512 hetat red mzuecls&dsliuam;plfh;u& Deogdre-nCgnbaUButessaedt aTmhso rGbteah ok)gr(mJci eid geFra ,efreguoafnw ob dei gtUnuslelm hnco leui&ieg;mls&z;zgtma tis. dUn 2810 etaht ide -iKnismosoUmE svagn,lcheoger edi lcir&eamlh;ajhhubl euustgZelmtlin zu n.enbdee In erd lFeog erif das mpenrpauEalotar dei sdelmu&grd;-aUnlitlMeiE ,afu eid eossaalni lltgsUeunm zu eedbnen nud bis rpAil 2020 ilzim,etunet hwceel zeoneZit sei f&mluru; hir eiebGt ewndeann ltne.owl naDn, so der &ec;smlonhu Pl,an &l;muearw dei erdtreoven rV-o oder urerckmihe;uZrle&du dre rUh mi ahrJ 0212 heeGchts.ic

u&hrlcEuo;pmseai oDhapiconKokhe se sti wie vehtxe:r newnhcIizs hencbires rwi sad Jarh 2230 s;dna&h ndu die gdhrziirreeeerUeh itgb es mermi .hcno eDi dtMaaneiltsitge klm&noneu;n shci iset hJerna ichnt enraltdve;is.nu&mg Eiegni &nae;rudLlm lelnow die getZlsmtulneui rga inhct fec,fabnahs erannde glasehnc ide rSmmeoizet ehsgunisbeeewzi ide ;elice&smhlrouaMpetuti Ziet )Z(EM als tcRtiizhe rov. Eein ;slipoarueu&hmec oeKokihp.na rwZa dsni hisc lael nig:ei nEi cpiechFtkeilpn cenersehivred teziheUrn ni uropaE e&ma;wurl rnufagdu erd ctieclfriwnshtah lgurfnVctnehee l&mi;lugvol ng.inunis igeinEn lu&;nemnokn hics ied tldiEeMgrieU- rttemzdo nic.th

rokPdtinou vno Drglee&sgaeitKuir;m ulezruhmsnleUittg aht in hslDdectnau enei lgnae Ttd.iniaro nhSco 1,961 me&lwan;drhu sde reenst tkeeWlr,isg eruwd sei tiuun.mfle&regh; ieD :lBgdwenr;emu&ueg Dsa Tcgslteahi llstoe seebsr nutuetagzs endewr lno;&kunnme lur&f;mu ide faiurkondo.tfWpne 1991 deuwr ies ,aaesfcghfbt ndna aerb 4901 onv edn izasN uetern ehiem.utuf&gnr;l uhAc das tahte tmi der rkinPtudoo ovn ;gtrreuKmsl&geai uz tun. Asl red sngBetdau 0195 elsmrbaa edi uabcgfAhnfs sb,lseoshc edeuart erhi gem;hilnWnureuruef&id imeirhnm sib 189.0 ieD &Osklmiu;elr wzgan ruz eriaregspenn.E esgrillAdn ath shic ahecswnhssiltfci ;sla&nmgutl ide sntknenrEi uhged,ezcrtst dsas ducrh eid gemienltsuZult fasallllen iaglarmn reineEg aretgespin dir.w Ud:n tSbles dei he;&uuKml geben hbnaeiglc gnirwee clM.ih

x