Meinung RHEINPFALZ Plus Artikel SchUM-Stätten: Gemeinsames Erbe von Deutschen und Juden

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Audrey Azoulay, Generaldirekt
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Audrey Azoulay, Generaldirektorin der Unesco, und Stefanie Seiler, Oberbürgermeisterin von Speyer halten in der Neuen Synagoge in Mainz die Anerkennungsurkunde der Unesco für das Welterbe der sogenannten Schum-Stätten.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Geschichte der deutschen Kultur ist immer auch eine Geschichte der jüdischen Kultur in Deutschland. Es gibt eine gemeinsame Geschichte – und es gibt ein gemeinsames historisches Erbe.

Es ist eine Auszeichnung, vielleicht vielmehr noch eine Einordnung, die einem historischen Erbe gilt, das viel zu lange nicht die Beachtung gefunden hat, die es verdient gehabt hätte. Es geht um die

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

enannosegtn nhUt,u;a-ltcMmeS&St mu sad tmceallhelrtitei ijmehdu&l;usc rbEe rde hlmsr&i;hza-dniefunlcanple madl&tSe;ut y,eerpS smoWr dun Minza, die stein las bruoau&;lsJeeqdm am lRodqih≠u feeegtri wurnd.e

Stei liuJ 2120 rlmfunu;d&e ied ltaemt;tn&Su edn ietTl Uuetrosle-tlrWbceuenk netga.r Am Mthctiwo wuedr ndan mit der bu;Uercguen&ihlmr der reUuknd lgtechinei unr conh uVlgzol .megdetle Aber eid desneewan moiznenrP strnrtcei,heut dsas dies ermh las unr nei yblriesscohm ktA :rwa sAu Paisr wra edi Urdreeacno-nlirtineseokG duArye zaAoluy ,ertianges usa eiBlrn ;&dntiaurBmsnseuldpe FarW-erltnak mntreeiS.ei dnU adss ucah imudMti&rlessrpnaenn;iit aMlu eyDrer adneeswn ,raw svetrthe ishc adnn aj igwdineer vno .teslbs

tuea;ltmtelres&betWn dins Orte dre u.ekEurlnrruisntng ieS &;ukoennmln h,eannm arbe bnee chau sntfis&tnmelde;tiduatti ein,s sidecaeh.dgnbefsmtnil Sei sniecbrhe icsh med veheonerbeislnwc lellutnkreu uiem&achd;nsGlt ei,n ieenm nnolaitnea hi;lcn,&mdaGestu ads mi aldlafleI chua uz mneie arntlaeniniotne dirw. lli&lchseczih;Sig ubuw;ilte&rmdne lKutru Ge.nnzre sE geth mu ien reEb dre ,enihMhctse

x