Interview
Koalitionsverhandlungen beginnen: „Wir suchen kreative Lösungen“


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Herr Brandenburg, sehen Sie den Koalitionsverhandlungen mit einem guten Gefühl entgegen, oder sitzt das Jamaika-Trauma von 2017 noch im Nacken?
Die Jamaika-Verhandlungen 2017 waren für mich als politischer Quereinsteiger kein Trauma, sondern eine lehrreiche Zeit. Ohne gemeinsame Ziele und mit dem Fokus auf Trennendes lässt sich kein Bündnis schmieden. Dieses Mal fühlt es sich anders an, alleine deshalb gehe ich optimistisch in die anstehenden Koalitionsgespräche.
Fast alle roten Linien der FDP sind in den Sondierungsgesprächen nicht überschritten worden. Keine Steuererhöhungen, keine Abkehr von der Schuldenbremse – an diesen Grundsätzen ließ die FDP nicht rütteln. Bleibt die Frage: Woher kommt das Geld für die großen Projekte Klimapolitik und Digitalisierung?
Das Sondierungspapier ist aus meiner Sicht ausgewogen und enthält Forderungen von allen drei Parteien. Klar ist, wenn wir einen wahren Aufbruch wollen, dann kann dieser nur auf Grundlage einer seriösen Haushaltspolitik funktionieren. Deshalb bin ich froh, dass es keine Erhöhung der Basissteuern geben wird, und dass die Schuldenbremse eingehalten wird. Um wichtige Projekte umzusetzen, sollen zusätzliche Haushaltsspielräume durch das Streichen von überflüssigen, unwirksamen und umwelt- und klimaschädlichen Subventionen und Ausgaben geschaffen werden. Für einen weiteren wirtschaftlichen Schub soll privates Kapital aktiviert werden, auch durch die Absicherung von privaten Investitionen durch öffentliche Förderbanken.
Allenthalben ist von fairen Sondierungsgesprächen die Rede. Allerdings wurden einige ziemlich strittige Themen zunächst ausgespart, etwa die Reform von Hartz IV, von der es höchst unterschiedliche Vorstellungen gibt. Wie sollen die Ansätze der drei Parteien zusammengeführt werden?
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
tinn-Dietde=niev"xoa">idt gnsourVeetlnl nisee neemnrdo taasloiSsatz neegh bei anlel edir rteienPa naeisrdun.ea iWe shic alle zsfh;ulmrumnn&aeeum ,nlsaes iwrd hics in ned dennmomek eVearlgnnhndu zinege. bAre sibtree imt dme oieSnaidugpresrnp enruwd emanegsime Kposmmsroie bei nrsoeonevtrk mhTeen nufdegne, wie zmu iliespeB mbei ernlnegeel opmiliemTt erod edr u;ulhnhErm&og des ndo.ilMstsehn lgnGunee tis es,id ilew ihcs lela drei iPnetear nihct mi qd&bnlqK;;eo-lKeuuldi&ion lreoenrv enh,ab rnesodn sad nisemgemae Zeil neeri ceenht ecnaCh ;&flmruu nenei whnera rbufucAh abseergntt ue.dwr irW mue;msnul&s nmuzaesm taeivkre n&ouLuslgne;m f&;ulrmu ostornkveer eTnmeh .ennifd ienesD nrpuAhcs hnbea edi &lhanlunrieeWmn; ndu arW;e&mlluh an usn lgetlste udn dem lwoenl iwr ncmkae.hnom
s E drrwneuet,v sasd eid FPD eist eJnarh eid Uonni lsa rhnei rsrtnehWpanuc n.hbeitecze bnuaGle i,Se ied FPD lwrm&eua; mti DCU nud SUC bsrsee egefarhn ;sa&dnh anhc dne unegfEarrhn der ergz-ecawlbnhs otonaiiKl ovn 0290 bis 03,12 nhac ndeer Eden ied DPF sau emd tndeasuBg tl;uag&mwhle wre?uhIcd ubagl,e sdsa wir las rFeie eenmrtDoak ohlows eevedrdnbin sla uhac nereetndn ekuntP mit der ioUnn aehnb nda&;sh so va;tr&emlhlu se ishc im m;i&nrglUbue uhac tmi SPD ndu nde uu.Gn&lenrm; Vro mllea in regFan rde rtacWhisft-s ndu zFionpkitanil heabn wir otf canmihul&;hel eehiwcsitSn iwe dei oU.inn ipsfslailestccGholsteh hntki ied inUon ojdhec iweieetls tof erthi.nehr eDi rAeue-gnlegmipR rihe ni nzanaehPRfl-ild ezig,t sasd riw ahuc imt DPS ndu leGrnum;u&n eein etug dnu eetrninrseibieorteg kiltoPi bierteenb l.un;mk&noen