Wuhan RHEINPFALZ Plus Artikel Die Kernfrage zu China und Corona bleibt offen

 Liang Wannian, Mitglied eines Teams der WHO, bei der Pressekonferenz am Ende der Untersuchung zu den Ursprüngen der Corona-Pand
Liang Wannian, Mitglied eines Teams der WHO, bei der Pressekonferenz am Ende der Untersuchung zu den Ursprüngen der Corona-Pandemie.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Delegation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Untersuchung in Wuhan abgeschlossen. Nach der Pressekonferenz bleiben jedoch mehr Fragen als Antworten.

Wie die Corona-Pandemie im Winter 2019/20 ihren Ausgang nahm, ist nicht endgültig geklärt, könnte das Fazit der WHO-Untersuchung in Wuhan lauten. Dennoch hat die Delegation ein wenig Licht ins Dunkel gebracht. Die vorläufigen Ergebnisse sind dabei kaum überraschend. Höchstwahrscheinlich sei das Virus von einem tierischen Zwischenwirt auf den Menschen übergesprungen. Dass Sars-Cov-2 aus einem Forschungslabor entwichen sein könnte, lasse sich zwar nicht zu 100 Prozent ausschließen, sei jedoch „extrem unwahrscheinlich“. Eine dritte, von Chinas Propaganda forcierte, aber ebenfalls eher ungewisse Theorie müsse allerdings weiter untersucht werden – nämlich, dass das Virus über importierte Tiefkühlnahrung nach Wuhan gelangt sein könnte.

„Haben wir ein dramatisch anderes Bild erhalten als zuvor? Das glaube ich nicht“, sagte der dänische WHO-Delegationsleiter Peter Ben Embarek über die Untersuchungskommission. Sehr wohl aber habe der zweiwöchige Trip das Verständnis über den Virusursprung verbessert.

Schon zwei Millionen Tote

Die Experten waren aufgebrochen, um die umstrittene Frage aufzuklären: Wie genau ist das Coronavirus, das weltweit

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

atteitwdo"ttveenxeleir-i=i"n>ilndm etwi mlb&rueu; zwei ilnoliMne heenMcsn gtteo;umet&l t,ah auf dne snMchnee elb&gusnreu;g?emrnup eDn ntrHluWkaaiaem-idrnt ebnha eid rsrFoehc e,tuhcbs sie bnahe cshi von Wsnuha a;&nurhnKlkmernesau t&eeDsuna;tazml ;rumle&ub enebtntrei-aePiF uungademsilah;n& snasle dun ablrouViesr fua reend iastesnedtcraSishhrd nih rultmum&;&bue.r;fpul iaebD wra nhosc mi dlVerfo ,lark sdas sie haiCn lowh hintc tim eeniiintdvf nttAeowrn resenvsla el;wrduumn& nh;ads& uz eplomxk its ide unksumllfgAatirr;ub&ea eu&b;mlru ien haJr chna rAubhscu dre .emPdniea

D nhonce arw dei bAslfnckhsusnoeerz in uWnah ma getainDs ahrsdcuu c,lurshfhiasuesc nwne shci uach eid ensnenapsdnt tMenmoe onhc vor eBning red nteehgilecin nesagturnaVtl zrugeetagn ne.ahb Im oumeKeafzrrnn hatnucste dei rnnuaeoiJtsl u;blga&glneuumi clekiB sau. iEen sghMucin sua gnVl;reau&ugm,rer euuwegVrrdnn ndu edNgureie ehatcm ishc rl;ue&rbmdua rie,bt arumw dei ietcellihv itmse ttawereer Peeszeosennkfrr eds nohc nujgne Jaersh edewri ndu iedrew csoeebvhnr .uerdw tFes t:shet ishenwZc der sniceshcihen eiSte udn erd WOH wrdeu anelg rb;lauude&

x