Meinung
CDU-Sieger Merz: Der Marathon-Mann


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Seit dem Rückzug Angela Merkels vom Parteivorsitz der CDU und der gleichzeitigen Bewerbung von Friedrich Merz für diesen Posten geisterte ein Mythos durch die politische Landschaft: Merz sei der Liebling der Basis. Die Funktionäre aber, die auf den Parteitagen das Sagen haben, wollten ihn nicht, verachteten ihn sogar, hieß es. Zwei Mal wurde dieser Mythos genährt, einmal 2018, als Annegret Kramp-Karrenbauer zur Merkel-Nachfolgerin gewählt wurde, ein weiteres Mal im Januar dieses Jahres, als Armin Laschet die Mehrheit der Delegierten überzeugen konnte. Stets ging der Kandidat Merz leer aus, stets enttäuschte der sonst Wortgewaltige in seinen Bewerbungsreden.
Nun feiert der Sauerländer im dritten Anlauf einen Triumph – er ist tatsächlich der Basis-Liebling. Der politische Marathon-Mann ist am Ziel, zwei Drittel der Teilnehmer an der Abstimmung kreuzten seinen Namen an. Das ist mit Blick auf die zwei Konkurrenten, die jeweils anerkannte Politprofis sind, ein beeindruckendes Ergebnis.
Merkel und Merz – das ging nicht
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
et=Aeiva-otdnetnrd"xi>b"in msus amn essdei outmV hictn im Ltehic red euensnet wtlcEgnineknu shen,e vro allme im aaNgcghn urz uagBtsdlweahn,s die lurfμ eid onnUi dlrseutsasm&o; ra?w eiD eunasgetrnuszVo rfu;ul&m ide lahW dse eChUsfDC- taenth ihsc cglihehstwc gdul.tmeanr&;e
A sl eMrz sda esert aMl iesnne gFirne ettrcske nud eid ridteke flagoNche nvo kMeler reatnetn ltwl,eo wra kreMel conh Rehgngcfeuerniis. Mzer wuam;&ler rhi Wehiarcsedr mi udud-rarKHnaoAaen-se .drwngoee Da gab es chon zu levie oneefnf nhcneuRneg weichsnz dne ne.dbei sDiee tcAsuihs und neis amadsl uzr chaSu tgreletsel eekrnoncrthoeckn mroKvussteians vtienreeetl eiens .hlWa ieD i&;rglozsge etZi onv rz,eM os wduer vno nienes eenGnrg ,etoptesgt eis die ieZt der kkerttAfaermwo dnu SHdeVrrRko-e ese.wneg
tchaesL iehecrrte rHze nud elSeselA se aAfgnn sed Jehasr cnhti run maudr ,gign ennie enneu fhePicreat uz nwuma≪eh, erdnson chua kidnteir ieenn anreait-ndadzUnDkClK,e rhicetere chLetsa rzeH udn Seeel erd gt.eeDerieln hscLeat lotesl ennei enlGepog debinl uzm heer nhscctoihktear ninwdeekr aDrKnkPieztnaldnd-Sea aOfl lzS.hco saDs imh red lfogEr hntic nvguem;lnrto& w,ar sti ieen enrdae ecsichhetG.
eMrz tha sua esneid Ndeengirlae gterlen. ieeSn trietd gbeBuwrne mstteim re lk;hm&uul unliledkkare auf edi eeun egLa ba: ieD UDC sti unn hcint hrem an edr ureignR,eg nnedsor tppopOi.ansiiorset Sei nkna muka onch uegnj hWm;&elarul iegn,tebesr tha aukm uraFen in muhnoⅇhrl eitiPnoons dnu itwes aihhctcete&m;rlulb Lue;lmn&kuc im Pormmgar fu.a eeiDs aiPtre tuhbarc nkiee ekliglawra tilokPi im Ineesrest rde ,Wfrcisttah os wei ezMr esi lgena Zeit eebsbhncire t.ha
erzM dktcetnee sda eaozleirDS e,-Jm66higlr;ua& der las nbdl&clqi&uq;hdgIo;uo enreg ienes eiegen e;gli;lmz&sr&Guo dun tiWetishc ni ied Wesaalahcg reenowfg ,hteat sraphc cmoullihz&;ptl nov siteaTmeg dun reotquaFeun, euabt niee urremBanad anch chsetr fau udn neceetdtk asd Soziela sla rcmahthsocikesietrd set.leleLre Mezr tah das wiesnnealegsgbBtdhsura gneua udtets:ri mauK rein,e red rr;ufuelh&m DUC hl;gewm&utla t,eath sti uzr ADf ,eabterndwag agenged ilvee zru PDS, zu edn &um;uenrnlG nud uzr D.FP lsAo ussm eid UDC hcint ewizdngn hnca sthrec lkcenm;uu,r& rsdnoen nenei krlnae uKttsrM-ei n,afehr um eiredw eiehehrtnM ;uulfmr& hcsi uz nei.engwn uNn tah Mrze eid ,naChce das uenuzstme,z wsa er lsa nmnrdeeo ssvoKuesmtnria vett.erhs