Mainz RHEINPFALZ Plus Artikel Weiterer „Reichsbürger“ im Polizeidienst entdeckt

Mordender „Reichsbürger“: In diesem Haus in Bayern hat 2016 ein Anhänger dieser Bewegung einen Polizisten erschossen. Es gibt ab
Mordender »Reichsbürger«: In diesem Haus in Bayern hat 2016 ein Anhänger dieser Bewegung einen Polizisten erschossen. Es gibt aber auch Beamte, die selbst mit den Staatsleugner-Ideen sympathisieren.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Im Herbst 2016 schwante der rheinland-pfälzischen Polizei zum ersten Mal, dass sie einen „Reichsbürger“ in ihren Reihen haben könnte. Dieser Mann ist inzwischen endgültig aus dem Dienst entlassen. Aber es sind auch neue Verdachtsfälle aufgetaucht, das hat das Innenministerium jetzt mitgeteilt. Und erläutert, wie es mit diesen Beamten umgeht.

Als „schwachsinnig“ bezeichnet ein Polizist des Präsidiums in Trier das Verhalten der „Reichsbürger“, als ihn ein Vorgesetzter im November

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

1260 uaf drnee ehioenTr ispn.rathc Udn er ettb:erue rE ebha arg hntic sgwe,tus adss enise geniee haeEurf rieeBf krtschievc hat, in dnene ise eine maderiuelsVgdtearegbvnnnwe mti edn nnuteereatIeSsd-gla ilehbeg.lt chDo nei nrivfzprnleaaisDrieh tha der eaBetm lne&icgdselhzsia;n emzdrott am .Hlas ndU in edm &s;lalstmu er hcua sseblt dei kMsae afnlel.

aDs iarezMn remenmnsInutniii wrid mt&saul;pre hrct:nbiee uNn ttzes re mzu ipeleBis Snehecibr ,fau in ndnee er den ilnzlisr;iePoa&mnupetde als &;dlea;feuldrmouhqqunduB&&o;brn chhm;l.utams& sealbhW re ocnsh bald ihtcn ehmr mzu intDse aenetnrt .rdfa dUn hnca mllgn;eaem&ur ejsitmushric cHhckkia weios eienm Ueirtl sed Teeirrr rgaghutsertenVicslw im rOkbtoe 1082 u;lnlgedguti&m tguereef i.ts Den enerst ni einhr heenRi tetceknedn qgo&duduRhmlsbqurul&;&br;iceeo; sti dei is;umzrhenh&an-dcillaplfe iPlzoei saol .ols ohcD elewemitirtl gtbi es eune lhcta&f;lealm.Vsdrue

iSe ntlege asl eplztnioel u;cifiagblDealhh&rme etgenl hsocel etueL hticn rnu las an&ml;Angehru drurke ,deenI enndsor cuha lsa lzlineoetp ehmruagch;ifll&. sii&lShzc;gillech vdeertnbi s,ie dass esi ied Bueelispnkbdur ntich sal tirchgnei attaS knraen.nnee Whlebsa sei uhac emnine, sads eredn eGetesz htnci nte.leg 2016 atwe ath eni sgloc;udr&iuquqelebdRb;r&h&om;u ni aenByr darhe eienn enPtlsoiiz rse.escohns tiShree diwr eid ezSen hcau ni anfhiea-lPlRdnz mov gscfurassnVhsztue deuttcuehhr:cl Wer rmga,uel&tzoh;ud lslo mzu peBeisli einke nWzLnf-ezeifa herm onemm.ekb

Agm&rul;esized ist &ufmur;l eid engurgrdLieeasn lkr:a reW so ikctt, tah cistnh im nteatsdaSsti vne.lorer ohcD fau eien rfAaeng des noeDCdenbUr-etAg ndooGr Sdchnieer ihn aht dsa iimrsiInnuenmnte nun hbneecitr l&;suumne,sm sasd iicwszhenn deir reeewti entPozsili nretu ehdq;ubirqs&o;ertuhbl&oadeuRrdVm;-cl&cgu ee.nths uZ nneih emrguholt&; andmhce ein lnsuroKa,&m;timwmrseraa red im buFarer 0202 an edr shuilehooPezchcli gfeogunefla its. nI meenis Fall wniege dei muf;luw&Vrero os ,chsrew dssa re nafelbsle leenssnat edwenr s.lol

ie Ken eegleB rfl;umu& end rhVecatd gneAg;&emefdsizurdnlue ehtst fau red Liset red nusgc;lilzt&ehmima ;glcuumbrohdsR;&eu&dqrqu;lbe&oi nei ,aeterBm negge edn sdblhea hnsco 0128 und 0192 eni irihrennrpivfaesazlD ttlinegeiee .rewdu teliMerliewt tsi er hhneino teiopnneris &a;sdnh dun mit eirne nihtecrfclhsi uglm;eu&R aon.mkgedvomne nI ieemn reweteni Flla ieuwdmer bnaeh tEertlmri rag nkeei geeelB fdura;lmu& ngen,uefd sdsa nei untre cratdVeh eenagrret eleolKg limacuhslt;hac&t erd etaznasneerSguet-lS zznuendour tsi. ocDh eFlgon ath dre oVfrruw ufrlu&;m deseni nMna tdte.mzro

aDs Imimiinseunrnetn tcbihere:t Er adfr ztejt nur onch nnieentnIsd ibsnehec ah;ns&d nqi;bo&du eienm chtin ceikrienshhtscihetsri oul;e&.erhdqcBi

x