Rheinland-Pfalz RHEINPFALZ Plus Artikel Was den Staat gefährdet: Reichsbürger, Rechtsrock und Drohnen über Kasernen

Worauf die Verfassungsschützer in Rheinland-Pfalz ein Auge haben: Von der rechtsextremen Kleinstpartei III. Weg bis zu den Unter
Worauf die Verfassungsschützer in Rheinland-Pfalz ein Auge haben: Von der rechtsextremen Kleinstpartei III. Weg bis zu den Unterstützern der als Linksextreme verurteilten Lina in Leipzig.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Fragen und Antworten: Der rheinland-pfälzische Inlands-Geheimdienst hat eine „radikalisierte Mischszene“ im Blick, die sich jüngst auch am Hambacher Schloss sammelte. Innenminister Michael Ebling (SPD) äußert sich außerdem zur AfD-Jugend. Was der Rechtsrock-Experte Hindrichs über die Szene sagt.

Wie viele Reichsbürger gibt es in Rheinland-Pfalz?
Nach dem am Montag in Mainz vorgestellten Bericht des Verfassungsschutzes ist die Anzahl der Reichsbürger im

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Lnad mi regngaevnen hraJ vno 058 afu 095 ges,enngeait enadtrru erndew 014 sla geetrtialwbe eufitetgsn. hNac ned nenlm;sg&uhuurfuA onv nnteinsreimnI caeiMlh ginbEl PS)(D und utgsdsup&sVerehsrunznisctaaml;f rEmla ayM idsn edi Rirc;gbl&huesemru eid e&i&zsglt;ru;lmgo Guperp rutne den esti.rEnxmte iDe lzhnaA rhmecxrRtetsee agl ibe 7,50 eraudnrt erawn 510 webiteretlega en.nPesor

aWs ist etnru eenir qrlab&iskenuioa;tdidre snz&coldeqe;sMuih zu ?eeNhvsntreneeb dne lrmRcu&uni;bsegher gm&n;heolreu gge&len;hiumAro edr ngenenasnto ;zieiieS&loueqe&dqorteuel;Dnd-bgrm uzr resiiaraktlenid i,zshscMeen eid noramoneiDeitnsf und rgest&ehucVu;rnmlnwmhyso erebrve.tti Zwar lselent sdiee sarnde sal himub&geersr;lRuc ied stenExzi edr Bunedukpeibsrl dDlnuhetacs cniht ni r,aFeg raeb ies lnehen dne tSaat na hisc ab. iDes sie cuha mbie crshetmsoaPrt rde onaestnnegn duuliod;q&e;qis&e&nblozW;g afu dsa bcrhmaeHa hslcsSo in sNtteadu Edne iMa flsgletteset wdenor. eDi gGpipreunru ise ni inTele nabrrknee emttsscrhecih,striex stgea yMa, edr vro nseime aeultlnke mAt dsa ;lm&siuPiraiplieuzdom in rtenreslsiuaKa t.eielte

ieW hiflelmguh&c;ar ndsi chrmu;&bursligeRe ndu ieteDirglzimre?reDetie ssum sihc edi Grugreppinu obreVu&ideqtn;e dtetlaq&rniuP;oo rvo dme hratndgeciL nKboezl vtweatroen,rn eiwl ise nuert rdeenma rhnstgeBistdsusidmieenuen ralK braacLuthe )PD(S ruum&e;etnfhnl tollw.e ieD qdueein;&Vtreonb tPultqirdo≠oa rwean urnte tMwnuigrik der &lz-;helmiunifadhleapncnsr meliortsnehreue&hb;iSdhc taennttr udn im Arpil 0222 sncalehrzge erwodn. enEis riehr dileirMetg hntweo in tteudNs.a

lcheWe arnGehfe dnohre uas ?RulasdmnsI meanhZamgnus mti mde ceshisurns krneggsAfiifr heesebt umfrl&u; ide rtruIkursfant ewi die ovtemgsrrSnruog iene h&eqo;dobuh bksrttaae dhfgGmln,ouareu&&dq;l;u satge lgEibn. uiz;mrelds&eAg sieen cm&rigiaien,Mnuh;rttlluein atwe eid Aiseabr nasemRti enlolteeizp lZeie eusicrshsr csassmuhhurlve;&eup.A asD eetgl cuah fum&lu;r rrtedaIsiOb-e,n wo cekuraiinsh ladentoS na rde enabrzPitazhue 0200 isaebutedgl enodwr nise.e eDm utscVhzsgsasreufn sit ahcn end Wteonr rlmEa aMsy tb,keann ssda nhnoreD buuerlm;& ighcuarmlrt;&eiiletunMinn nolgeefg sdni. Wnan dnu ewi uaf&hulm;ig asd dre allF w,ra taegs er i.ctnh rWe die honDner etgteuesr tah, ise gnibals chnti ,naetnbk raeb es ewred mvreutte, sdas Rdaulnss tnrdsikca.eeteh

rdiW dei dDnguAeJ-f im dLan hhtbabao?edecectmN sda taBeumnsd l;uf&rum tVgzsascsrfshunue ide engJu aren,evtAtli die houiaoiNgacahtwncsnrs rde D,fA mi eaennvggern Jrha las idqubcoerteg&s;h rre&i;qxhtlscusdtosetcihme ngtuefesit ,ath rwdee ide ewat 40 rsoePnne uanssdfeme fneduDAg-J achu ni RallndaPhfznei- mit ehehsirttccnnichndenail nittMle hcao,tbbete gates enimitnInrnse gib.lEn lcehWe sskenenEtinr se leruu&;mb ide clhle-unh&fz;naadimrseipl g-JueDndAf ,btgi m&l;unenko re tihnc rtknkeo enen,enbn asget a.My

iW e steht es um die terxeetrcmseh zumkeseiMnA?s avrgeegnnne dnnhceoeeW aebhn dei ;&emsbnoetrieiSeuhrhldhc in Aekiectnlnrh im dWtreswlae ein oset-cceohntzrrkRK mti 77 ruBcnsehe olg;fma&etlu.us erW odtr frutetneaeg its dnu wer Valrtnseaetr w,ar ra&ud;lbemru easngt Ebinlg nud yaM .shcnti iDe sueBcher sneei usa dre zenagn skBnruebudpeli ,emkomneg arndtuer hacu elMtgideri erd srenetmxrteehc iaedBrg 21 asu eMrmecn,rrogounmeb-Vlpk eid chna ncdhineireteMeb neie rugeUrpntep rde otennasgenn srh;ui&cqedAonb tdcuh&e;qsorurfBdal .its ieDes rwueemdi dwir ni reeng urdnnbVeig itm mde aortinsOgra gzolrr;i&ges ez,rkKRtoroe-ntchcse sTntrhoe esH,ei sheene.g

asW sagt dre tRetreexcc-rkposhE idHcn?rhrsDie itfweceasssnksurlMih rde t;rmiuesiUn&avlt Mazni nud rceRot,xsthcpe-eErk Ttshnreo irHdics,nh tgase ma gMaont afu LfreZRaI,A-nEPFgNHA eid ertech susienzMke in elfPdhan-iRaznl ies ni dne eggeavennrn ewiz sib edri erhnJa ttrzo oanorC riavtke edgwrn.eo fAu die ,gaFre ob erd cssszVnsgfaurteuh edi ezeSn sreaheicdun im Bkicl abe,h tgsae rHdcin:ihs &o;bsqDdua nkna cih incth ibee.uenrtl eAbr uz dme, saw erd gsturnsahscuVfsez ncha e;&znsagilu tbgi, tgib se chno fLut hcna .obdloun&;eq mI ctrihBe nrwede ;&frluum sda rhaJ 0222 lef irrsehsttceehexticsm eusvgrknaaesMnlittun haojr(rV 2)0 tim 038 ueernhcsB urlf&;eu.tfuahmg

eWelhc Enxesmtiter tah edr uhstfuVegrsscnazs cnho mi ?ilsklAcB iklesnxtmer tsfetu red mhshlapacdnizeleiu;&r-fnl Vsaghusezssfrucnt mi geanernvegn arJh 050 norPnees eni, sad sidn 20 nerwgie las mi .rVorhaj 210 vno ihnen iesen weart.leetogirtin &narlnv;eUurtedm ergu;bnleme&ug med rVarohj dirw eid Ahznla dre taseInmlsi mit 660 .suewaenigse Dier auFner mit enrih dnrneKi knmea las ehnnreng;namuAn&li esd otnaesgennn sislnmceahI tsaeSat zluc&u.mruk;

eWi vleei ;tBeshgfc&ileaumt aht der tedGemeinish im Isa?lnedBnudn meiesd rhJa lsol eid nzhlAa der reonPsne mu ezwi uaf 027 .nitesge Ohen loenrPktonsaes aengb edi leVtfausu;&hezsgrsrcunms eknulisiv eotsvtiiInnen 35, olMeinlni oruE us.a

Alles Böse - Newsletter  - Anmeldeseiten 729 x 450 (2)

Kennen Sie schon unseren Crime-Newsletter?

Welche Verbrechen werden in der Pfalz begangen? Wie kann ich mich und meine Familie schützen? Jeden zweiten Dienstag schreiben die RHEINPFALZ-Redakteure über Themen rund um Kriminalität und Sicherheit. Jedes Mal mit kuriosem Blaulicht der Woche!

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x