Rheinland-Pfalz RHEINPFALZ Plus Artikel Höfkens Klimaschutz-Konzept: Mehr Windkraft, mehr Solarenergie

Eine Verdreifachung der Leistung aus Windkraft schlägt das Umweltministerium vor.
Eine Verdreifachung der Leistung aus Windkraft schlägt das Umweltministerium vor.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) hat dem Ministerrat am Dienstag den Entwurf eines neuen Klimaschutzkonzeptes vorgelegt – mit einem halben Jahr Verspätung. Sie schlägt eine Verdoppelung der Windkraftleistung und eine Verdreifachung der Solarenergienutzung vor.

Fünf Jahre nach der Verabschiedung des ersten Klimaschutzkonzepts hat sich die Landesregierung mit dem Entwurf einer Fortschreibung beschäftigt, die im Dezember verabschiedet werden

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

sl.ol Sah ads rseet oeKtzpn 99 iaznae&gm;hlMns vor, dnis es mi uenllatek fwEtnru 1.70 lnhtetanE sind rdian ucha dei vno edn e&r;unmGnlu lr&;uumf edi thLaawgladsn 1220 segtlefleautn nFnrrod,egue eid tgusLine der antiWkfrd ufa 0080 tewaagMt zu rendveplop nud die auntkznSorfaultrg fua 0080 waeattMg zu nfrcr.veedeiha

lsAet nepzoKt steoll ufa nde &fPuudm;tsnral eletglst weNhedacnr edm gmeusKthtzlziaesc sed Lneads lsolne ide rsehiaiousmiassgnbeneT in aR-enhfaPlliznd isb dnEe 2002 mu 40 Pozertn &guleneme;ugbr dem rBhasaijs 0991 eietzrdru dwer.ne siB 1520 eawrn doavn eitrsbe 37 ztePrno iehter.cr llemitaKrnua llwi asd andL bis 0025 ewn.rde ieW sieesd iZel uz eirrhncee ,ist soll sda imchznsoztapKkutel borneg.ev Wo ads danL alelkut hetts ndu iew ied nmeguUtsz erd 99 shzilngMn;ae&ma des rntsee nepleKtozchituzsakms lgaeneuf ,its etltie sda emniisiuMrt ichnt .tmi tMsietl rieen ;rlnggnazee&oeglsitg Bieuntgielg der cfOttfnll&;ihkmeuei seollt ads tale onzeKtp afu nde dsnfualtmr;&uP gttlseel d.ewren

gehwegugtzibcsendnkiGrsien llos rgl;fueup&mt Dredenauzw aehtt asd wmruietlmimesnitU sbteier im ugtAus 0912 ein laoPrt &tg,nueoe;ffml ieb mde edi uu&eBrgmr;l ehir tlVeeunnroslg einrnngbie te.onnnk sBi muz ;mljurhaFrh&u lestlo die fheunflrm&rdde;uee ranteeernuEgig ide nerugnegAn useetrtgawe .abenh unN tlgie ein ehblas arhJ &elpt;rsmua las aelpngt dre fwEtnru vo,r edr dem tgaaLdn lgteuiztee enderw ll.so Rndu 006 nernAnegug eseni eenig,egnagn edi sitnmee zmu amTeh khrVee.r ahcN nsgsaiiannMeerbitum lols dre Auuasb edr iietmm&t;aokloltbrEul itrorefc e,wnred z;ruesgmeda&il nllose nstcdnggriesbgheeGiekizunnew ult;&gpmufer rwedne. Im crBeeih der unesdrIti ellnos slfosei ltrrmi;gErn&geeuea &arklrsetmu; curhd ueerrarebne terzets r,deewn vor llaem churd aktrlilneaum eeguntrze rWfesssatfo.

012 nlMleoiin Eoru niAntvseiert Ieden sndi nuter emnader ein rVbeto vno u&Lbulaemn;rabls fau mltinhulfco;nef&e n&&m,lfleGuacu;u;nlhmr ied aengtGtusl nov lazs&ntieS;rg sla enleAl eord dei nnhruelefncdeibei afpBunnzleg edr Demh;rclau& von tsaseBnhueltell ggneaieeng.n ieD ilaanemsMz;n&gh neesi hctin ilthchcre ,dibednn erab enei hiegctiw elargGudn lmfr;uu& peitsiclho eE.eingdnutsnch iteS 0152 abeh asd enstwrUimlmieuimt 210 eilliMonn uEro ni den Khzusitcalm eniterit.vs Im m&elahnu;stcn aJhr eiesn 92 nliMlioen urEo eegianlnpt, so vile iwe ochn ien o.vurz Dre teiwze cbredngnoaotie atagscthhlaarhuNs h;&mntatllue 05 loeniMlin Eoru laneeli mrlu;&fu ads eiumml.iinUtetrswm

x