Interview RHEINPFALZ Plus Artikel Der Fall Edenkoben: Wie spreche ich mit meinem Kind über Gefahren und wie kann ich es schützen?

Laut Expertin ist es wichtig, den Kindern eine sichere Umgebung zu bieten, um über solche schweren Themen wie Gewalt und Missbra
Laut Expertin ist es wichtig, den Kindern eine sichere Umgebung zu bieten, um über solche schweren Themen wie Gewalt und Missbrauch zu sprechen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

In Edenkoben ist am Montag ein zehnjähriges Mädchen entführt und missbraucht worden. Der Fall löst nicht nur bei Eltern viel Angst aus. Anja Bischoff-Fichtner vom Kinderschutzbund Landau-Südliche Weinstraße erklärt im Interview mit Pfalz-Redakteurin Elisia Ruiz, wieso Kinder diese Angst nicht mitbekommen sollten und warum es so wichtig ist, trotzdem über das Thema Gewalt und Missbrauch zu sprechen. Sie gibt außerdem Tipps, wie Kinder lernen können, auf ihr Bauchgefühl zu hören.

An dieser Stelle finden Sie ergänzende Inhalte von Podigee

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bezogen auf Edenkoben, haben Eltern natürlich Angst um ihre Kinder. Wie schaffen sie es, die Angst jetzt nicht auf die Kinder zu übertragen?
Natürlich macht so ein schrecklicher Vorfall wie in Edenkoben Angst und Sorgen. Aber wenn wir uns in die Kinder reinversetzen, dann helfen ihnen eher Erwachsene, die ruhig bleiben können. Dafür ist es erst einmal wichtig, sich selbst zu sortieren, sich auch Rat zu holen. Wie kann ich Kindern gut erklären, was hier passiert? Was ist denn sexueller Missbrauch, wie kann ich das kindgerecht erklären? Dann sich mit Zeit und Ruhe mit den Kindern hinsetzen und darüber sprechen, dass sie das auch verstehen können. Wichtig: Nicht die erste, emotionale Reaktion mit den Kindern teilen.

Das Edenkobener Gymnasium.
Edenkoben

Nach sexuellem Missbrauch: Fünftklässlerin kündigt Schulrückkehr an

Wie spreche ich denn mit meinem Kind über diesen Vorfall ohne ihm Angst zu machen oder es gleich zu verunsichern?
Das ist gar nicht so leicht, weil wir Kinder natürlich informieren aber trotzdem nicht Angst machen wollen, dass in jedem Auto ein Mensch sitzt, der ihnen Böses will. Ich verweise da immer gern auf die Broschüre der Bundesinitiative „Trau dich“. Die haben eine sehr kindgerechte Erklärung, die Eltern helfen könnte. Die sagen zum Beispiel: Es gibt Menschen, die das Vertrauen von Kindern ausnutzen. Die wissen, dass Nähe und Geborgenheit schön sind. Die freunden sich mit Kindern an und tun so als wären sie nett. Wir können das von Außen aber nicht sehen, ob eine Person nett ist oder ob sie nur so tut. Wir können aber auf unseren Bauch hören und darauf achten, was sich gut anfühlt. Menschen, die Kinder missbrauchen, die sind am Anfang nett und dann verändern sie ihr Verhalten mit der Zeit. Sie fassen die Kinder an oder wollen selbst angefasst werden. Manche wollen Kindern auch eklige Bilder zeigen. Das nennt man sexuellen Missbrauch und das ist verboten. Wichtig ist noch, dass man sagt: Kinder sind niemals daran schuld. Und wenn Kinder so etwas erleben, dann dürfen sie es auch erzählen. Auch, wenn der Erwachsene sagt, es sei ein Geheimnis. Wichtig ist auch, dass Kinder schon wissen, was sexueller Missbrauch ist. Sonst können sie auch gar nicht darüber sprechen, wenn ihnen etwas komisch vorkommt oder sie sich mit etwas nicht gut fühlen.

Kann ich als Elternteil etwas tun, damit sich mein Kind bei mir sicher fühlt, um über solche Themen zu sprechen?
Es ist grundsätzlich wichtig, dass sich die Kinder ernstgenommen fühlen in ihren Gefühlen, Sorgen und Ängsten. Und dass sie das Gefühl haben, sie können auch mit ihren Eltern oder Vertrauenspersonen sprechen. Dafür müssen wir als Erwachsene sorgen. Dass Kinder mit ihrem Kummer und ihren Sorgen zu uns kommen können. Weil sie wissen, es gibt blöde Situationen, die kann ich als Kind nicht allein schaffen, da brauche ich Hilfe und das ist auch in Ordnung.

Die Kinder bekommen natürlich viel mit über die Sozialen Medien. Als Eltern kann man das aber nicht unbedingt verhindern. Wie ordne ich solche Informationen, Bilder und Nachrichten als Elternteil richtig ein und wie gehe ich damit um?


Es

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

ist ;lratmniluh&cu in red lWet egh,rciwis rwi lkoneu;nm&n riilcwhk inhct salle nhrrvi.eend Es gibt so eeliv ei,nmctMiu&lkohl;ge eiw nireKd na Inaeioonmfntr oemnmk. zodetTmr ist es chnos chau itwgh,ic dass Eenrlt asw den nZggua zmu zNte betftirf ucha utg ritfnemrio isnd dun huca beumlu;r& Riniske hisBedce wssne.i sE itgb ja uhac ielev imlgteiheckln&uo;M wilireteetml iew iSuertzlhtf,c cnetegkrdhei hamuehcScsinn oder areb hcua tim ennrKid b;ml&euru rneGaefh uz crespnhe wie eluslexe aewltG im e.Nzt Dtami ies ehfcani utg ebertieotrv ,ndis tlileievhc ucah mlbuu&re; leenRg mi ggnamU tim Saoilc deiMa gmnUa.g laKr its: irW kmnuon&e;nl nriedKn iekn anHdy ni die dHan u;n&edklmurc nud nsega: l;iubdq&oeV Sgi;zlp&as ;alodqt&d.mui asD its incth rmhe &;ulgmh.ioclm sE tis tlwreeimteil eni lieT vno zEuignehr g.dneorwe iMne Tppi: die eeiSt kfsal.eciK aD nfited man rwlchkii nagz eeliv ollet sei,wHnie eiw ich mti neindKr epehscr dun swa fm;ulr&u lntEre hcno ihwgtic st.i chAu ied iStee dcaorii.nnndteneneg etbite lhmec&u;lnuzti I. telhan

nBelibe wir ieb T:heknci Kann so waste eiw ainkcTrg ebdai enf,ehl adss scih neirKd ndu Eelnrt rseerihc hlfl;n&umue &k;uonnlme,n odre ifgetr sad zu eshr in die &airh;saemtruPplv dre rdKien en?i hIc nib da os nie senschbi .iaanvtmlbe fuA red niene tSeei hereevst cih i&uu;tlhamrlcn ads e&ullh;fumG onv iehe,ichStr rabe hci beuga,l ads tsi hacu ien muhgtisrucelse&;r mfuhleGu.;l& ndlchtzLeeit ist itwe,rhgci dsas rwi nrn&atuPiov;eml tein.nbea Dssa wri ,tslsuwsebeetbs skreat driKen behna, ied edi gelRne nnkene udn dei tdmai cuah sebsre le&uscz;thtumg d.sni Wnen rdeiKn gstnA neabh nud cshi Sronge enmch,a ist se muz leBsepii ersb,se end guShwecl ntchi lineale uz ge,nhe dnu isch esiengggtie uz r&uteumltz.nstne;u eiS mmnelus;s&u uhac os thcsipye tTaurslre&egt;netima sieswn ewi zum eiilpBes: c&hdobq;uI abhe zatbaKsnbey sq.doh&uuzlae;u

nnWe es nand nur ncTirgak ist, adnn tgib se nsu ieitlhlecv sda &l;ufelGhmu von ;wb&rdqoiu baenh allse ,&oald;tgqnue erba asd etcirh ich.tn sE hgte hcua hcitn adur,m edi ntrtagruwnVoe na dei Kidenr buegz,bena ide isnd ccll≷ezihihiss cthni ellnia rlu&u;fm renih cSuhtz d.g;azn&tusilmu

Wie tiwchig ist es nnde cu,ah ssad elchSnu dnu ntelEr muaenzsm iteaernb ru&ulmf; die hiehtiSecr der r?iednK chI feind es icrhgi.supwte So ein eTahm r;guh&emtlo aj cuha an ied .eSucnlh erHi tha anm aj eollt ,icenlio;t&eMkglumh teanedElenbr uezinatbne ndu hcon mla sumanzme b&;lruuem deisse ahTem uz cen.hpesr rmloauP&inn;vet hl;meuo&tgr al;icrutnlh&um ahcu ni nde er.cirUthtn nUd ad afudm;ln&e ihc ieen nmeiutsmareZba einhzcws lhnucSe und etnlrE il.nolnsv iWr bteien uach rhei mi irKes ine r;rmvunjopsianP&otlktee ,an bei edm nlSuehc icsh manedlen l&monenu;n.k

oS ine lalF wei ni beodEenkn fwtir mtarlnliuh&c;u uahc ied aregF f:ua Wei nakn amn Kernndi ne,elhf shci fua lescoh rxtamieetsEunoint v.eubrezieotrn eWi nernel esi muz esipeiB,l afu hri a;muhhegBlf&uclu uz n&;meoruhl ndu ;turahelmceV&sigd uz nnneehkcIer? ,nfdie edm ;ucBh&uglfumelha rnuaveetr sti tawes ngza gshctieiw. igheinEctl teuedebt dsa ja uz sniew,s uebq;nd&imoe uf&hueelmGl; dsni u&hgtildc;iorq dnu ad k&nlu;nmneo iwr ueners rdKnie vno gnafAn an tug unnzresum;&tttleu imden iwr sie in herin &lheneml;uGuf lmsneu&a.rb;tek olsA cnhti :ngase q;uu&Ddob tbis ntchi gtr,ruai du sitb run lerouqdo&el,d&;dumum; os .eastw Sie eu&nssl;mum wnse,si sads hri ;mel&luhfGu istm.tm saW uahc cigwhit :its Man rafd zu eaEwncnerhs cuah dqdue;bnuNo;&oi&ql nagse dnu icsh Hfeli .onehl coeSlh ithem;lmngnurs&enamavPvizl;&a sdni ghtiicw lsa foc,ktarhzutS mu dnrKie aksrt uz c.nmaeh

zoTretmd nsdi ;rulFtmed&mtare ied hnuaAsme dnu ads its hacu ieen Sc,ahe ied Knerdi essniw so.tlnel Es bigt nbee inhct unr die rfaeGh von arul.shzg&ei;lba eDsei geRel ltgi ermmi. Achu mit esc,nMneh edi inmee hean nids droe nende mna vtaru.ter Ihc fdar ucha uz inenme lreEtn oerd dFreennu udqqion;b&udolN&;e gan,se enwn se emnnie ouepKlrr&m; bitfterf. eEtrln elnlost bei ihnre hclaseGepu&;nmr laos hncit run fau os eeni uitoniatS wei ennbdEoek enehegni und dei rnuWnegan aaufrd bneezh.ie

aehrenfG nrkeneen tsi tnhmulcl&u;ira dsa i,een hirticg aednlhn sad aeedrn. iIuittvn u&weu;ldmr ihc ae:sgn egnerwenn ndu Hifel sc.enhu reAb msmtit as?d iWe eenavhtrl cish ndreiK gictirh ni os riene n?tSouatii btGi es prhekcista pTpis, mu icsh hlcesln in ithhceieSr uz ?irgbnrnneeegWnne und ielHf lohen sit hcnos azng .gtu saD tsi wates, ads reiKdn eamnhc &;neloumnk.n laKr s,it iKerdn nisd anseEhrwcen irmem eeret.ulnng aDs nk&;olemnun rwi ncthi r.ieonegnir lbshaeD sit se muz iesplBie wcith,ig sdas ndiKre ni edr upGpre wugtersen isdn fua edm egW ruz .clheSu ;lgi&hiilczcshSel nm;&nuneklo hcsi deirKn huac ueprs iitegggsnee .hfleen Da ibgt se uahc lelto geAboent im ieBcehr budo&qqul,essbuptesud&;ktlrhSu;eanbgo wo nieKdr nrenel utla uz ni,se &udbeolnu&Nq;oi;qd uz enags dun fua hir umlgh&uleafhB;cu zu ro;&mle.unh

Nuai&cm;hurltl elunm&knn;o wir nKierd hntic zang vro cholesn rfheGnea h.su;ncuelmz&t rebA wri ;n&nulnmeok sei srkta ndu tif .hecman

hTema r-eied:nKtnnloNsi asD rwa ovr arzik 20 nhreaJ ja eni egi;s&sgorzl hTmae. iGbt se idese nenIsl cohn udn nnew aj, wie aknn chi sie ekernnne dun ewi irwd rdenniK dort aDfoeghes?ln awr nie llstoe kPerotj vor 02 Jrnaeh ;ulu&erbm dei ttdnnisBefugus mu;elsanHl& ndu .leretG edLrie tsi sdseie jktroPe wetsa hceegasil.nenf Ihc ;mndue&fla ja, es mualw&;re eni pures s,anAls adss tmSldtua&;e nud umnnKome es eiwerd euelfban nealss dun weedir idestneionlnnrK ins nebeL .unfer Dann unkotmlen&; amn rndKei chau tgu fau hmeri uwSecghl nro,ebeeivtr anm ltmuk;enn&o tim inneh dne egW eaunlafb dnu ezegin, ionhw sie icsh im lltNoaf edwnen m&ulnontn.;ek

eiB ncwelhe edenrna flelseuAntaln mbmkeoen nideKr denn tekfifve efiHl in os eeirn iufGWaiohetstennnar?en inKdre nov Gwtlae rnfftoeeb disn oedr hics rogSen henamc, sidn iezilrbsahlcoeStrau geut llnnesateulfA. ihstencsnudderiKezt ebterian tim rfnnefoeteb Kidnern nud hgcle.Jnduein Da abhen etBeroffen chau edi ;ecoliitmkl&Mhug oenh sda nssieW eihrr teElnr tmi snu zu scnperhe. nneW dsa uzm iBeilesp ied neehcnMs d,isn nov ndnee ide alGtew eghtuas, ue&;lonmnkn ichs eid reinKd uahc tkedri u;ue&lrbm ide ehcunSl an nus de.nwne Es itgb timlwetierel angz gtue .tlallnsAuefne muZ ipsielBe uhca ied rNmemu engge .rKmemu

dnU nli&mctul;ahur gibt se hcau tgeAeobn &muulr;f anwrEehces iwe eaEndeltbne,r rnoublgin,eFdt dtima iKernd ahuc afu etnfemrroii dun ttefi nrEshewace ,enftefr ide nhitc gcielh casinph wr.edne

tachM se uahc S,inn dne nednrKi egbinbnruezi ni aNetintuositno edi 211 oerd ide 101 zu elh;w&lmuan dun ies ad uz sseai?Jnbinerelsii fau ndeje al.lF wisncnIhze abhen die esiemnt Kreidn ja ied mMll&ghutc;koiie umz adnyH zu erefngi dun liHef &rulf;um shic doer ien nsedear idnK zu .enhol aDs rm&ulwe;a tcwgiih mufr;u&l dne Nnfolltapla huca &l;mueurb seide o&u;glhliktcmieM uz e:cpshren Wbun;oe&dqn ud ni afhrGe ,bsti knan du ahuc dei eiliozP lu;oudfn&na.eqr Da &u;rmuweld cih goars rhes udaz t.near

abnHe Sei honc T,pips wie man in nei echlsno Na&oglcufsrhpla;teml geht imt nneesi rnineK?d cuhA re&ulum;b end allF Eennobked ihcprst, ,nhoe sdsa es Asgnt ktmo?mbe Ihc eugl,ba es tsi gw,ctiih asd man citnh gnlea drum mreuh tdree, sonredn eicghl tsag, um asw se etg.h sE its nm&lithrucu;la ,tgu icsh eien ierghu naSuiotti zu hucne,s ni edr amn iteZ ,hta um du;&mrubaler uz ere.nd Jzett sti fu&umrl; os nei rlmpeGs;&uach eabr enei utge egieth,lenGe ettjz sit asewt mshlcSiem tsrepisa dun tzetj cbrenauh Knerid ucah die tr.nnIofnomaei lehicieVlt enagrf ise uhca vno hics au.s dnU lsetsb newn htcni uuwder;&ml hic tenar, ned niKnerd os ine ;causmpel&rhG n,inaeztube uem&ul;br lnegRe dun hcStuz uz erncspeh dnu ltivcehiel ahuc mruueb;l& irhe o.Sgren

eiB Fnaegr u;enn&nmolk icsh tenlrE &a;umncithlrul mrmie enrg an uns n.endwe Wir eefhln ad negr twri.ee

najA fhfcoBsi ihtrnFec vom dichustKnenbruzd F.aaoudLno:t elraBu flenE ta

x