Kaiserslautern
Der Fall Edenkoben: Hätte die elektronische Akte etwas geändert?


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Seit 30. Mai dieses Jahres ist beim Landgericht in Kaiserslautern eine Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz. Von dem Experiment erhoffe man sich Erkenntnisse darüber, ob KI die
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
Atrieb in den orehusti&d;ulmnzbJe tzerefeifin ncemha leo&n,unm;k l&ihies;zgt se udza usa emd ninsd;&nperhieumla-lcfahlz smueiiismnrzuJtti a;shn&d sloa ob KI achu ua;udlf&mr gesonr &;k,omnnuelt sasd teiGehrc elesrhnlc ,anibetre irelUte ellrcensh elnafl, dsa techR sed Bmrsul&r;geu nelcrlhes ghesezttrduc id.wr
saD ;ls&latums fhucnh,eaor idrw ncah erd ;fustmuElnur&g-nh nud rtstiasMashcbu vno eEeoknbdn ni erd anggneenvre choWe ohcd runet medrane lrdeuambu&;r ttsrdeuk,ii bo ide tuiJzs icthn uz lnmgsaa rwa mit red uusenZlltg eds nsatgAr fau enien eeHfflhbta negge den 61 rehaJ tlaen ne.ac&lmeivt;uTtgdarh sreieD gtAran rwa gfatries hgetsloicsck ndw.reo mA noMagt dfaura rwa erd nnaM noch afu ireefm z;sg&,liFu tthae eni dniK nuthtl&rfeu;m dun exelsul ri.cashmsbtu
erneesBdo tignichelDkri siebDeunnaa etsuzuJimtsiimirn flmmpd&aut; ndlsreliag nfnf,Hungoe sdsa dre iazEnts rneie IK a;&nhds tiemndszu ni edr retiedinzeg orFm as&dnh; rehi iwgdreon gelfhone mt&aul.e;th iiplphP Shnrta,u rprei&lom;enluhsc eefRrtne sed tsrJtzsuiiens,im laer;krlum,&t dsas eiileg Antek ucah brshie snhco mti cnnehdetrspene eem