Wandern im Pfälzerwald Waldwunder im Zeichen der Axt: Ganerbenweg bei Leistadt

Malerisch: der Heidenfels mit seinen knorrigen Eichen. Schmale Treppen und Pfade bahnen einen Weg durchs Fels-Areal.
Malerisch: der Heidenfels mit seinen knorrigen Eichen. Schmale Treppen und Pfade bahnen einen Weg durchs Fels-Areal.

Ganerbenweg? Klingt mehr nach Testament als nach einer schönen Wanderung. Tatsächlich aber gehört der gut zehn Kilometer lange Rundweg (200 Höhenmeter) bei Bad Dürkheim zu den schönsten Routen durch den Pfälzerwald.

Auf dem Wanderparkplatz beim Forsthaus Lindemannsruhe geht’s los, eine schwarze Axt auf gelbem Grund weist den Weg. Links vom Forsthaus führt ein zunächst schmaler Pfad in Richtung Bismarckturm. Die zehn Minuten, die man bis dorthin braucht, reichen gerade, um zu klären, was es nun eigentlich mit Namen und Zeichen des Wegs auf sich hat.

 

Der Wanderweg auf einen Blick:

An dieser Stelle finden Sie Kartenmaterial von Outdooractive

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Den Begriff Ganerben kennt mancher vielleicht aus der Burgenkunde. Dort bezeichnet er Burgen, die durch Erbrecht im Besitz mehrerer Familien waren und unter dieser Eigentümergemeinschaft aufgeteilt wurden. Eine Ganerbenburg par excellence – mit bis zu 24 Gemeinern – war zum Beispiel Burg Drachenfels bei Busenberg. Als man 2007 den Waldbesitz der Dörfer, die zur Verbandsgemeinde Freinsheim zählen, mit dem Wald der Stadt Bad Dürkheim und der Leininger Schulwaldstiftung zu einem Forstrevier fusionierte, erinnerte man sich der mittelalterlichen Terminologie und nannte den neuen, gemeinsam wirtschaftenden Forstverband „Ganerben“.

Trutzig: der 1902/03 errichtete Bismarckturm.
Trutzig: der 1902/03 errichtete Bismarckturm.

Kanzler-Kiosk mit Aussicht

Wuchtig emporragend, wie eine Trutzburg aus rötlichem Sandstein gefügt, weist der Bismarckturm auf dem Peterskopf in eine Zeit vor mehr als 100 Jahren, als man noch gerne nationalistische Denkmäler in den Wald mauerte. „Dem großen Deutschen“ Otto von Bismarck, Kanzler des Deutschen Kaiserreichs, huldigt die Schrift im monumentalen Torbogen der Turmhalle, dessen verschlungene Bandornamentik an Artefakte nordischer Völker erinnert. Wochenends quellen aus dem Kiosk darunter Kaffee, Torte und Flammkuchen; außerdem kann, wer Fernsicht wünscht, den in den Jahren 1902/03 errichteten und 36 Meter hohen Turm gegen ein geringes Entgelt besteigen.

Wird auch gern zum Bouldern genutzt: Heidenfels mit Grotte.
Wird auch gern zum Bouldern genutzt: Heidenfels mit Grotte.

Riesenspielzeug mit knorrigen Eichen

Von hier aus geht es, an Schillerfels und Gayersbrunnen vorbei, eine ganze Weile gemächlich bergab – bis dann der Anstieg zum Heidenfels beginnt, mit ein paar schweißtreibenden Serpentinen kurz vorm Etappenziel. Dieses jedoch entschädigt für die Anstrengung allemal. Denn der Heidenfels, auf einer Höhe von 490 Metern gelegen, entpuppt sich als begehbare Felslandschaft aus Buntsandsteinblöcken, die wie Riesenspielzeuge übereinander gekullert sind. Dazwischen wachsen alte, knorrige Eichen, Buchen und Kiefern. Über schmale Treppen und einen natürlichen Torbogen aus Felsblöcken – Achtung, Kopf einziehen! – gelangt man zu zwei Felsgrotten unterhalb des Plateaus. Sommers wirkt dieser Ort mediterran, im Winter hat das steinerne Naturdenkmal, im Zusammenspiel mit den teils bizarr gewundenen Ästen der kahlen Laubbäume, eine malerische, fast mystische Atmosphäre.

Abwechslungsreiche Waldlandschaften

Wobei man es, trotz weiterer Stationen wie Ungeheuersee und Teufelsmauer, mit der Mystifikation nicht übertreiben sollte: Der Ganerbenweg ist vor allem ein Weg durch verschiedene reizvolle Waldlandschaften. Und ein Weg zu Natur- und Kulturdenkmälern, an denen deutlich wird, wie lange schon der Mensch den Wald erschließt und formt, sei es aus wirtschaftlichen, sei es aus naturromantischen Gründen.

Flacher Regenmoorteich mit interessanter Flora und Fauna: der Ungeheuersee, hier im Hochsommer.
Flacher Regenmoorteich mit interessanter Flora und Fauna: der Ungeheuersee, hier im Hochsommer.

Nachdem man die Landstraße, die von Leistadt nach Höningen führt, überquert hat und im Zeichen der Axt ein paar breiteren Forstwegen gefolgt ist, passiert der Ganerbenweg als schmaler Pfad ein besonders schönes Waldstück: Schlanke Hochstammkiefern, zu deren Füßen sich Teppiche aus Moosen, Heidelbeeren und Heidekraut ausbreiten, prägen hier das Bild.

Eine Showtreppe mitten im Wald? Das „Kanapee“ weist vielleicht auf eine spätmittelalterliche Einsiedelei hin.
Eine Showtreppe mitten im Wald? Das »Kanapee« weist vielleicht auf eine spätmittelalterliche Einsiedelei hin.

Biotop ohne Nessie

Der Ungeheuersee – bei ihm haben wir etwa zwei Drittel der Tour hinter uns – bringt dann wieder eine ganz andere Vegetation ins Spiel: Hier wird es moorig, sumpfig. Einer Nessie böte das stark verkrautete Gewässer, mehr Teich als See, wohl kaum Platz. Dafür tummeln sich darin Molche und Wasserfrösche, auch Ringelnattern kommen im Uferbereich vor. Trotz einschlägiger Legenden, die das Gewässer unter anderem mit einer kinderraubenden Waldfrau in Verbindung bringen, leitet sich der Name des Sees ganz schnöde und völlig geheuer von den Worten „Unger“ für Waldweide und „Heyer“ für Gehege ab. Ergo diente der See, an dem heute die Weisenheimer Hütte zur Rast lädt, in früheren Zeiten, da man das Vieh im Wald weiden ließ, als Tränke.

Markierte das Waldgebiet der Leininger Grafen: Grenzstein.
Markierte das Waldgebiet der Leininger Grafen: Grenzstein.

Rätselhafte Steingebilde

Das letzte Drittel des Ganerbenwegs säumen markante, mal mehr, mal weniger rätselhafte steinerne Gebilde. Da wäre zunächst der „Krummholzer Stuhl“. Sieht aus wie eine überdimensionierte Sandstein-Couch, ist aber in Wahrheit der Rest eines römischen Steinbruchs. Dann die sogenannte „Suppenschüssel“, die von mittelalterlicher Rechtspraxis künden soll. Gefolgt von einem schmucken Grenzstein, aufgestellt 1595, um das „Eigentumgeheltz“ der Grafen von Leiningen zu markieren. Das Sandstein-Ensemble „Kanapee“ besteht aus einer, mitten im Wald, ziemlich sinnfrei anmutenden Showtreppe nebst weiterem Felssofa – Reste einer spätmittelalterlichen Einsiedelei, so wird vermutet.

Urzeitliches Felsenriff: die Teufelsmauer.
Urzeitliches Felsenriff: die Teufelsmauer.

An der „Teufelsbank“ vorbei geht es schließlich zur „Teufelsmauer“ auf dem Weilerskopf, einem zerklüfteten Felsenriff aus Buntsandsteinschichten, die viele Kieselsteine mitführen. Diabolisch ist daran nichts. Urzeitlich wirkt das Naturdenkmal aber auf jeden Fall. Mit dieser Impression endet die Runde – und alsbald stehen wir wieder vor Lindemannsruhe.

 

Info

  • Die 2019 vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumrundwanderweg ausgezeichnete Route ist 10,4 Kilometer lang. Je nach Gehgeschwindigkeit, Rastlust und Fotografierlaune sollte man dafür etwa vier Stunden einplanen. Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz am Forsthaus Lindemannsruhe, an der Straße, die von Leistadt nach Höningen und Altleiningen führt. Als Wegzeichen dient die ganze Tour über eine schwarze Axt auf gelbem Grund. Was den Schwierigkeitsgrad betrifft, wird die Wanderung als „mittel“ eingestuft, eine gute Grundkondition ist von Vorteil.
  • Einkehrmöglichkeiten: Forsthaus Lindemannsruhe (Mi-So 11-17.30 Uhr), Bismarckturm (So 10-16 Uhr), Weisenheimer Hütte (erst ab 26.3. wieder bewirtschaftet, So 11-17 Uhr)

Alle RHENPFALZ-Wandertipps im Überblick:

An dieser Stelle finden Sie Kartenmaterial von Google Maps.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

- Orange = Unter 8 Kilometer
- Rot = Zwischen 8 und 15 Kilometern
- Schwarz = Über 15 Kilometer

6132637_1_org_Pfaelzerwald_Newsletter_-_Contentbox_16_x_9

Kennen Sie schon unseren Pfälzerwald-Newsletter?

Wo gibt es neue Wanderwege? Siedelt sich wirklich ein Wolfsrudel im Pfälzerwald an? Welche Hütten haben zur Zeit offen? Jeden Donnerstag schreiben RHEINPFALZ-Autorinnen und -Autoren aus der gesamten Pfalz über Themen rund um den Pfälzerwald. Jedes Mal mit Ausflugstipp!

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre News direkt zur Hand
Greifen Sie auf all unsere Artikel direkt über unsere neue App zu.
Via WhatsApp aktuell bleiben
x