Wirtschaft Daimler senkt die Gewinnprognose

Beim Transporter Vito hat Daimler nach Ansicht des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) eine illegale Abschalteinrichtung bei der Abgasr
Beim Transporter Vito hat Daimler nach Ansicht des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) eine illegale Abschalteinrichtung bei der Abgasreinigung verwendet. Daimler-Chef Dieter Zetsche hat auch wegen anderer Modelle derzeit Ärger mit dem Bundesverkehrsministerium.

«Stuttgart.» Als erster Dax-Konzern rechnet Daimler mit einem Gewinnrückgang durch den von US-Präsident Donald Trump angezettelten globalen Handelsstreit.

Die noch gar nicht geltenden höheren Importzölle in China auf Einfuhren aus den USA könnten Absatz und Gewinnbeitrag von Mercedes-Benz-SUVs drücken, wie der Autobauer am Mittwochabend per Pflichtmitteilung erklärte. Der operative Konzerngewinn (Ebit) werde leicht unter Vorjahr liegen statt leicht darüber. Analysten warnten, auch andere Autokonzerne – vor allem BMW – könnten Gewinneinbußen erleiden. Wegen des befürchteten Dämpfers der Zölle für die hoch exportabhängige deutsche Wirtschaft haben schon mehrere Forschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen für 2018 und 2019 auf weniger als 2 Prozent gesenkt. Die Aktien des Dax-Konzerns rasselten um mehr als 3 Prozent nach unten und zogen BMW, Volkswagen und Autozulieferer wie etwa Continental mit. „Es gibt eindeutig viel Gegenwind“, erklärten die Analysten vom Investmentberater Evercore ISI. „In der Regel bleibt die erste Gewinnwarnung nicht die letzte.“ Auch die Analysten von Morgan Stanley rechnen damit, dass die SUV-Exporte von BMW aus den USA ähnlich unter den Entwicklungen im Zollstreit leiden dürften. Um die US-Wirtschaft gegen Importe abzuschotten, haben die USA unter Trump Zölle auf zahlreiche chinesische Produkte erlassen, was China mit höheren Abgaben auf US-Waren beantwortete. Derzeit drohen die USA, die Spirale des Protektionismus weiter zu drehen – China hat für diesen Fall Vergeltung angekündigt, zum Beispiel mit 25 Prozent Zoll auf Autoimporte aus den USA. Die deutschen Hersteller mit ihren Werken in den USA haben einen großen Anteil an den dann betroffenen etwa 270.000 Exportfahrzeugen, und zwar in erster Linie mit den besonders profitablen Geländewagen. Immer mehr Länder wehren sich gegen höhere US-Zölle, zuletzt kündigten die Türkei und Indien Vergeltungsmaßnahmen an. Auch zwischen den USA und Europa eskaliert der Handelsstreit weiter. Trump hat schon seit Beginn seiner Amtszeit die deutschen Autobauer im Visier und schimpfte mehrmals über die vielen Mercedes-Pkw in New York. Die EU ist gerade dabei, die Vergeltungszölle für die von den USA verhängten Abgaben auf Stahl und Aluminium einzuführen. Nach einem Bericht des „Wall Street Journal“ hat die deutsche Autoindustrie versucht, auf den US-Botschafter in Deutschland Richard Grenell einzuwirken. Demnach will sie sich für eine Abschaffung der Autozölle in der EU einsetzen, damit die Amerikaner auf die Handelshürde verzichten. Über der Autoindustrie brauen sich dunkle Wolken zusammen. Die deutschen Hersteller haben in Europa auch mit der Umstellung auf strengere Abgaswerte durch das ab September geltende neue Messverfahren WLTP zu kämpfen, weil nicht alle Modelle rechtzeitig mit Benzin-Partikelfilter ausgestattet werden können und im Angebot fehlen. Am deutlichsten warnte bisher Volkswagen vor Belastungen dadurch. Daimler führte ebenfalls WLTP als gewinndämpfenden Faktor an, obwohl das Unternehmen bisher erklärte, nur wenige Modellvarianten seien betroffen. Zu Buche schlagen laut Daimler außerdem die Kosten für den Rückruf von rund 4900 Exemplaren des Diesel-Transporters Mercedes Vito, den das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) kürzlich anordnete. Insgesamt muss der Stuttgarter Autobauer 774.000 Pkw-Modelle wegen überhöhter Stickoxid-Emissionen in die Werkstätten rufen – ein Großteil davon war aber schon bei der 2017 angekündigten freiwilligen Rückrufaktion eingeplant. Noch nicht absehbar ist, wie sich das auf Rückstellungen für Rechtskosten auswirken könnte, denn das KBA wirft Daimler vor, die Abgasreinigung durch eine unzulässige Abschalteinrichtung gedrosselt zu haben. Der Autokonzern will dagegen rechtlich vorgehen. Ein Ordnungsgeld von 5000 Euro pro Fahrzeug steht dem Bundesverkehrsministerium zufolge entgegen der Aussage von Daimler-Chef Dieter Zetsche noch immer im Raum. In den USA laufen die Ermittlungen zu Abgasmanipulation noch, ein Bußgeld ist auch dort nicht ausgeschlossen. Aktienchart: Daimler

Ihre News direkt zur Hand
Greifen Sie auf all unsere Artikel direkt über unsere neue App zu.
Via WhatsApp aktuell bleiben
x