Zweibrücken RHEINPFALZ Plus Artikel Zweibrücker SV-Handballerinnen hoffen gegen Friesenheim wieder auf große Fanunterstützung

91-132247895_handball-2.jpg
symbolfoto: Kunz

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Zum letzten Mal wird in diesem Jahr ein Heimspiel der Oberliga-Handballerinnen des SV 64 Zweibrücken angepfiffen: Am Samstag erwarten sie die TSG Friesenheim (20 Uhr, Ignaz-Roth-Halle). Zu Hause ungeschlagen bleiben und als Tabellenzweiter ins Top-Spiel eine Woche später beim Spitzenreiter HSG Wittlich gehen – das haben sich die Zweibrückerinnen vorgenommen.

„Die sind wirklich schwer einzuschätzen“, sagt SV-Trainer Rüdiger Lydorf über die Friesenheimerinnen. Die sind im Schnitt sehr jung, den Kern des Teams bildet die Friesenheimer

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

d,n-euAgJ edi Bilsgeuand teislp. Da edi nnuaesinoru-BinJnlAg-edi kinnee li&amgemiu;sn;l&ggzelre Setlieipbreb hat, snnreod unr eeingw ielaSpgte isb muz niaeFl der hcdeenstu shfesaMerti,ct habne eid VrirG-entoeThtcnSawl ,encesdhtnei ssda der aerteneiltt Nahhuwscc erSappsixil in edr arbelOgi mmaensl .llso arsem;lrltk&uE eZil ist iitmfregisttl der etisuAgf ni ide eDtrti Lag.i

usUtettlntu;m&zr eerwnd ied ejungn eeniheinreisemFnnr onv edr arneeerhnf vneYno ,lRndlao eid ntrue deearmn chosn ni mu&nrgNu;ntlei eeiwZt lgnseudBai epli.est odalRnl fgiurnte cuah sal niron-reiaCT nov irioktaV hm,&luK;nu die eid enFaur ndu dei ro-neuJiAnnni itr.ientar itM endaKr iLtlte tehts erimm lam dereiw neei errehefna rTGrT-faSuo cznehsiw den Pso.fetn qbi;Wd&uor &;nsmuluems lam raewb,atn in elrchwe oFnomrtai sie ,qp&ellosdi;eun gtsa fod.Lry laKr i,se asds eid GTS fau eien eehlicwgbe uek0n6D-:cg e,tstz ndu vor llmea ines nis peilS tb:ngnerii &om;odq,eTbpu mp,eoT elmpo;Tdq&uo. dUn asd ebu&u;rml 06 e.uiMntn Flm;&uur eiesn tnfhasMcna ehge es ad,umr rzaw hcua oeTpm zu n,cmhae bear vro malle eid lzlraehheF im Sielp zu ei.enrimnim neUrt ,daneemr mu die T,GS dei autlekl gRna hzne bl,egte itcnh umz rtKnnoe e.nlzdneaui

Tgfhareor nov alenl enooiisPtn Kenalahartuslrs ies huca hcan dme ,nnseiitvne ensnegaieluhcg elpiS geeng nndhiMemeu ma odwhVer,onecen sdsa dsa eVmaST- derwei orrTgfeha ovn nella isionentoP nthssraueal smu.s zZeultt athte es ufa edn uienolg;Asentosi&ipzn itadm taswe tpehae,gr die hcngeesnireg eArnwihhrebe entonnk chis os ufa die elnnezrat Rmupl&nkuuise;mrnencirael .eoiennrknzetr baoDsdq&s;u wir ni elvien plnSeie fua aleln enoitPisno ;om&ltaghrelchifru r,wane hta shicre umz ntueeklla goElfr t,a;rnul&geegqbeiod ;tsitm&ealtbgu Lry.dof

Dazu knmome die nasF sde VS .46 &eeruoadqd;Gb an nde setglnpopleiaDpe ist dei ;urngtnmlet&zuutUs ecnafih dlaslu&;so,qke rfeenu shic Lfdoyr dnu nies Tame ru;mlu&eb edi z;t&mnnstutulUureg vno edn aR;nnglmue& ndur mu ide nMe;lnp&rmeiu-aSe.l oqd;bG&tubi es chua gegen eFisrhneiem q;,id&eoewrudl erpchvrsa liNkas ,yreaB upliemlrmcreasR;uku& mi e,nmrHareTe- dnu sal saktlrarteu nFa stei Wonehc eenir erd reSagnangite umulf&r; die VnaF.eS-ru

x