Zweibrücken RHEINPFALZ Plus Artikel Was das Katholische zur Kritik sagt, es sei zu voll

Seit der Schließung des evangelischen Krankenhauses 2016 „haben sich natürlich die Fallzahlen im Nardini Klinikum Zweibrücken er
Seit der Schließung des evangelischen Krankenhauses 2016 »haben sich natürlich die Fallzahlen im Nardini Klinikum Zweibrücken erhöht«, bestätigt der Pflegedirektor.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Früher hatte Zweibrücken zwei Krankenhäuser, seit 2016 nur noch das Nardini Klinikum. Drauf habe man reagiert, sagt der Pflegedirektor. Covid habe aber über Monate keinen regulären Klinikbetrieb zugelassen.

In unserer Montagsumfrage vergangene Woche hatten Befragte beklagt, das katholische Krankenhaus, wie es landläufig genannt wird, sei am Rande seiner Kapazität oder darüber, seit das evangelische Krankenhaus zugemacht hat. Und dass sie sich das zweite Krankenhaus zurückwünschten.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

shoTam n,rakF itgePlkordrfee dun pcsesreerserPh esd Nainird Knimlui,sk geeentgnt fua erAa,gfn asd rdainNi kKnmulii aehb afu dei nl&m;deveraruet agLe rtirgeae.

iSte der S;lzi&gsulnhcegi esd aenevhginsecl enshreKunaska 6102 ndqo;ubbah&e ihcs uurhi;tln&lacm eid nllelhFaaz im Nindair munKikli ckZ&ue;lmuiebwnr ot,uo;hhqurde;lm&l& t;esgtli&btaum raFk.n aD sdeie glncwkniutE uoqb;zud& rrneaewt r,aw heabn iwr ni erd lsrzrKasi&iaste;ge ineen rtrbuieagnwuesE ;umulfr& edi Inreen iMdneiz imt 50 ie&chlnuasml;zztu eteBtn u;.rqitclh&etdreo eDr gurnueriabsEtew ise ncws;htzeuqzhidi&ilecob in oeBqurdbe;&lti; enie etEnrrwuieg der nvtinsIattsione &odubqh;etse un;&aql.do

uohb&dSe;qr ksrat dhrcu edi aieemdnP &nuqsleoi&e;uuboedsti;dbfDql luneggBe war in ned eztntle nrJahe ehsr rkast udrhc ide mPideena eis;t&slof,ubnduqle igtb akrnF rtweei zu nbeedkn.e Wei llea lKsn;rrmeaheuka&nu aehtt hacu sad indaNri iKiumlkn qdueb&noi;e eilhlazV na B,enett dei gween crererrdieflho limsiznah&oleagsn;oatmsnI chnti zru urmlnVuf;egu&g ad.t;dnunsel&oq l;mcizlZ&uashut eahb anm &sgi;mgllm;uz&ea ned liiyiirgnecnteeHnh eimrm eeidwr cauh renstktpnoneKao nvo etdCiiv-nnoPate srieinole lmu,nsesm&;u qs&dwou;ab iuluzehmz;alcs&t Btente u;lu&fmr den nglialeenme nKietkerlbbii bietrlokc &oqtahdl;.u

anM rh,ecusev hb&crd;oquud eien meneilfn;lureeugtsig&rdbbaeu ueBlgegn erd ntainSeto ide Bggeeuln uz e,ustenr edi elBgnsauetn ufmr&lu; ied teeMibntniernria dnu Mibaertirte zu rtenvleie nud imhmluc&ltg;so eevil seRuerscno zru Vng&eu;rgfmuul zu e&nle,lqotlsdu; nttobe aFnk.r atssIengm esi davon hge,eunusaz qobusdad;&s red eBrafd an eor;unmistn&atla nud amnelabutn ugernVntsgobgesoerna cauh ni ned odkmenmen arhnJe tncih egingrer r&;iwloqud.d

eWnn sda nhKnakrause vllo tDiies nilKki ieb erd gllsettlutieRseten menebald m&uss;elum nam dotiie&,ntsdaiqusnu;gotbb ennw umz iisBlpee aell emglgetBsumatuea&r;n in eetrbBi idsn orde eeikn i-tnt&aKeup;PzOaalm uzr lgu;unug&feVmr olhnq.dst;&uee uf;murirH&le geeb es neie te;muqbebsgi&taodm ,Voheseirnegews um meeeiAtbdzlne hlcu&litmmo;gs ngergi zu a,n;lqe&dtuhol etitl ankFr t.mi egunlbednAm eonegrfl mrmei nand, nwne sda hanerKakuns vllo geelbt ist dnu keien ePtntaien mhre mfeahneun nak.n

x