Zweibrücken RHEINPFALZ Plus Artikel Sparkasse gibt Standort Ixheimer Straße auf – Neubau an der Römerstraße

Ihre Tage lassen sich zählen: Mitte des Jahres, mit dem Umzug in den Neubau an der einen Kilometer entfernt liegenden Römerstraß
Ihre Tage lassen sich zählen: Mitte des Jahres, mit dem Umzug in den Neubau an der einen Kilometer entfernt liegenden Römerstraße, wird die Geschäftsstelle der Sparkasse an der Ixheimer Straße aufgegeben.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Sparkasse wird Mitte des Jahres ihren Standort mit Selbstbedienungsautomaten in der Ixheimer Straße aufgeben und einen neuen Standort an der Römerstraße, oberhalb des Betriebshofs des Umwelt- und Servicebetriebs, beziehen.

Das erklärte Sparkassen-Vorstand Jürgen Keiper am Donnerstag auf RHEINPFALZ-Anfrage. Der Neubau in Pavillonform, ausgestattet mit Selbstbedienungsgeräten, soll auch Anlaufpunkt für

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

die brgeinhsei uendKn edr gani&Rlesrtglm&;;ztnusoe si.en muZ deEn ngenvergnea eJsahr tathe red iterermVe nde tgVrera m&;ulfur dei Ges&lScelhases-;umtBlft rdto kedmu&ugit;n,gl detmsie mruaft&;lh ied reafrhab ctsl&Gulseemla;tsefh eid n&;rezoaliut;ggstsmn&elR tsomagn nud sastdeorgnn &f;lurmu gwenie uetnnMi an. neEi clefgaoNh mi imugfl&iefg;nlluas&z;u Bcihere dre bteeWiehogn ausreitenhS reirbni&/lar;FSeatzgesesag eis htcni eve,hrgeosn ea&uktrrl;lme peeKri. Den ,-oatMtkNter im umngEeti der scnaedutilstm;&h ,eauowGb ebha anm las ;mluoimghe&nlc rtdSaont ticnh tg.anagfer warZ lwu;rme&a er qeeanstkuzfrr nge,ewes trneu demeanr iphteSkresetihscae htatlμne aebr gegreehagdsnep.noc

An erd Rise;etsraml&;or&zlum,g rbolehab esd Bsbfreotsihe sde Z,BU soll eid neeu lesiuaetenSessg&gf;uebssdmlbehtlntlc der akerspaSs gtaueb nFeo:wdrto.e rsueaPlt-Ce ihmSdtc nI end tllntums;see&hlfcesGa le;tnrlmRga&eniugt&;szos und ixehIrem ;gzilareS&st eundrw vro hJnera shcno dsa lnsParoe aenbgoeg,z 1032 ni rde tt&r;mnl&Rulesaoesingg;,z 5120 in ih.xIme mdSeeti bto eid easkpsSra nur hmre btnedeSubigsnelen an smeTilrna ndu ueanotmAt a.n m;Fluur& ied fauAegb esd otStsrdna Ieiehrmx lsSaz,≥irt ni engttrmaeeie ol,mmiibIe hbea amn sihc auhc oectn,eshslsn liwe re unr rulu&b;em snTrepupfee,nt intch abrefeiire,rr glugmualh;zi&cn tis. euZdm ml&;fuur nde lkutelane dafreB uz ro&zis.g;gl

Der nsVtreugawartl red rkaapSsse tzu;msdlulw&fSpae athte ggeeenrvna cWheo dem kgilenmft;&uun rSontdat na red ,mirltm&olzR;eg;rse&usa cekE rizles;l;lmbtMu&u,gshe&rga tte.mimuszg ieD em&tnite;ulbgo emF&uhalc;l ilwl man onv erd tdSat han.tecp Dei teu-cme;sfl&eSllsGatshB ewder deir zeumltl;r&aakPp ,nbaeh timda &u;rfmlu Aoehrfutra mquebe hicbrrerae snie, ;ut&arlkmerl ;l&uenugmJr iepreK. Die saspeaSkr nerhcet mti aB-u ndu ustortnEeinigksnhc nov urdn 0.00510 ouE.r sseitprarrimatebnaeSk werend auch dort nhcti zurntnfefea es.in Der rdebhnbntSeicublgseiees eredw &emurub;l eiwz lTneimrsa eatw ulu;mr&f ;azmououutlsg&nKe udn lswiUbe&nemu;rge,nu nVinfoduite,ok nud wiez Aetotnuma ulfmur;& -inE dnu hunnAezluags rmevel.unguf&;

&etrf;fEoulmn dnerew osll red abnealvlPuuiNo- im nJui oerd ilJu ediens Jers.ah iBs dinha iwrd ide easeBhc;fStmtsGlulel-s& in rde hexmIeir z&ilSste;arg teirew eberitenb nud die uF&lq;rh;bad&durbeoqao seuertt wertei eid atneusosgtiR&;zlnrlegm&; ,na hei;si&glz se rDnants.oge

eDr astreurVnwltga der sSpsakera slos,besch ekien tnheroas achofNlge u;u&mrlf ide uegebaegnfe mhutlteGl&elsfseasc; na red onzRgtrgl&tsale;&mesn;,ui .tnieuabenz eDr eeun tdtoaSnr telig 5,1 orleeKtmi nfeetnrt mvo tnobeWiehg ihseruStean i/nreobr&e;t:SgoteagrzsFilaF.aes uaCe-Psterl cdim Sth

x