Mörsbach RHEINPFALZ Plus Artikel So wenig Bestattungen wie nirgends sonst in der Stadt

Die Mörsbacher hätten gerne auch Baumbestattungen. Das Problem: Die Bäume stehen nah am Rand und oft etwas abschüssig.
Die Mörsbacher hätten gerne auch Baumbestattungen. Das Problem: Die Bäume stehen nah am Rand und oft etwas abschüssig.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Mörsbach ist das Schlusslicht: So wenige Bestattungen wie hier gibt es auf keinem anderen Friedhof in Zweibrücken. Welche Folgen das hat, erfuhr der Ortsbeirat am Dienstag.

Heiko Wunderberg, der für die Betreuung der Friedhofsgestaltung bei den UBZ verantwortlich ist, zeigte den Ratsmitgliedern ausführlich auf, was der Ist-Zustand ist und wohin es sich in den kommenden

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

eanterhJzhn ktiecnelnw lo.ls lz;dmtai&nlhusGcur eeths acb;muhl&Msro ma nEed erd isLet na taetsBetgnun pro Jrha ni bwreln;&eZkmi.ucu luu;&fnFm rop aJhr eawrn es mi hctusnDrithc in end eeztnlt ;fufu&nlm ar.hJen Wsa in dne ;zlluenugr&euimck nheraJ autl dme Dlmei-Ienugpoinr tlcdheui uedwr: Die Gsnatgeteabburtn ee,hgn iew otleveris,r auhc in uhMcarbl;som& &l;kuzrcmu.u nnuttebraUsnnetge nseei mher rgtfge.a ieiwlltetreM tis nur ochn neie onv ehzn utBnnaetesgt eein kscsleashi etSnt.gaatsbugr

rDhcuda regebe cish ni rterse inieL ufkiz;tl&guumn rhem tlazP auf erd 0730 attearmudrQe ngsozi;l&egr Fnerhlgaesaofi,d ojd&oeb;dcquh ahbne wir nck&ulL;mue uaf red neazgn lceh;maFlu& eewng recedihsnuhltrice Llafdu;zuqieno&te. iomtS unkem&n;lo asd Land cuha nhcti gnteteaber endrew dnu muumlsse&; ncoh aehnljgra nov red ZBU egltefgp nd,ewer swa chsi in den umlbGeh≠ur eds fihsFdore emu.llndc&rtighaes; Um dem iruennweengkzetg, ewoll anm ut;nzm&ugulkfi e;&aatuttsnblrmG im ;euilhocndlnm&r ieTl dse ofFisedrh aunueslaf .essnla Wr;bdeouq& otrd nie abGr h,ta dre arfd sad uct&mrlnl;hiau etniwreih azng nralom teunnz nud legpnfe, rbae wri erdewn ni deiesm Bicreeh ikene neenu mreh .na;etoieq&nldub hmeeiVlr lols ihcs nun uaf ide ml&lu;huidcs egegnlee mF&ahucl;le in tnukZfu ktnienozrrte edwnre ns;&adh prsich fua dei tAlneSingeea- rvo der llThuaa.rere

uAf ide Fa,erg rmawu ni hrouaMslc;bm& ineke btueBmnuagttnsea ci;omulml&hg i,nees bag rrbduneegW zu e,nenebdk dssa eilev utBeaamsbm;seldn&u an erd tdrc;knGlsukeamntuus& s,ntehe lweeiiets graso an bgialuuhss&sr;mec egLa. aDs esi thnic ,kvraitatt mu ordt iene eelttz tueleahtt&s;mRu ,nneezgula nud ieiwsetle sie der tlzaP mu die Brupeugpnma itcnh ;rgziogls& neg.ug odaSbl niee eume&hflF;lirca lma fire d,wree edi ;rumuf&l ieeds lebfsnael iremm ireebtble drnewdee emustfsBagtrnot egteinge ,tis redew nie aumB ,ntezgflap um se tfsoor .tzibneeanu dbeneWrugr tba mu edud.Gl liuaJ geIl ndu rih lPtieogeearkl rl;Jgou&m sBzlio;et&gl ieed(b re;nGm&)ulu ahenkt emirm eewidr anch nud lnkpfote eeiwter ellMkei&;ionhucmgt ml;&fruu enei uiekftzgsirr tinkcsu;tsglehoBumeig&tamtl mu neien mBau b.a eAll enhni gengerhntengbetcae mturgnAee b;g&tlruzemeuneu ise thn,ic aosssd Shebegltteescarii rbnedugeWr tletlhzci den loVrgshca ,ctmaeh cish mi Sromem zu emnei rretOmtisn afu dem reFfdioh uz erffetn udn shci eslla snmmegaei hea.zsncuuna

x