Alzey-Worms Müll aus dem Landkreis dient der Forschung

Im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt der Darmstädter Uni zur Mülltrennung mit KI-Unterstützung untersucht die von der Hochschule beauftragte Ingenieurgesellschaft Ingut aus Witten auch Wertstoffe aus den gelben Tonnen und Säcken der Privathaushalte des Landkreises Alzey-Worms.
Ziel ist es beispielsweise herauszufinden, wie sorgfältig der Abfall getrennt wird und welche Unterschiede es zwischen städtischen und ländlichen Gegenden gibt, wenn man Art und Menge der Wertstoffe betrachtet. Diese Daten bilden die Grundlage zum Aufbau der Künstlichen Intelligenz.
Fünf Kubikmeter werden analysiert
Im Gebiet des Landkreises analysiert Ingut ab Mitte März in zwölf Etappen stichprobenartig gelbe Tonnen und Säcke mit einem Gesamtvolumen von etwa fünf Kubikmetern. Welche Abfallbehälter die Forscher einsammeln lassen, entscheidet der Zufall. „Es werden keine Rückschlüsse auf die konkreten Haushalte gezogen“, heißt es in einer Mitteilung.
Die Ergebnisse der Studie sollen Ende 2025 vorliegen.