Speyer Verkehrsverein peilt 3000 „Trachtler“ an

Die Planungen für die Dirndl-Lederhosen-Polonaise sind abgeschlossen, die Nummern für den Umzug sind bereits seit Ende März vergeben, eine Ersatzstrecke für die gesperrte Armbruststraße beim Straßenlauf ist gefunden, mit den Beschickern des Festplatzes sind alle Verträge unter Dach und Fach, das Musikprogramm steht – kurzum: Das Brezelfest 2014 kann kommen.

Noch 37 Tage, dann fällt donnerstags um 18.30 Uhr der Startschuss zum größten Volksfest am Oberrhein, das vom 10. bis 15. Juli läuft. Organisiert wird es vom Verkehrsverein Speyer und dessen Veranstaltungs GmbH. Neben den „Klasse(n)treffen“ , der „Kerch uff Pälzisch“ oder der Versteigerung des Brezelfestbildes am Montag als klassischen Elementen kommen neuartige hinzu, wie GmbH-Geschäftsführer Joachim Bechmann informierte. Zwar ohne „Guinness“, jedoch mit gleicher Motivation soll wie 2013 ein Weltrekord gepackt werden: Die Dirndl-Lederhosen-Polonaise am 12. Juli wird von Verkehrsverein-Beisitzer Anton Morgenstern federführend organisiert. „24 Großlautsprecher sollen die Maximilianstraße vom Altpörtel bis zum Festplatz beschallen. Am Ziel ist ein automatischer Zählkasten aufgestellt“, erklärte er gestern das Verfahren. 3000 Männer und Frauen peilt der Verein an. „Das Thema dominiert nicht so sehr die Stadt wie im Vorjahr“, stellte Vereinschef Uwe Wöhlert fest. Das sieht er aber unkritisch: „Die Resonanz bisher ist positiv und ich bin überzeugt, dass es ein wunderschöner Abend wird.“ Marktmeister Franz Hammer konnte 104 Schausteller, mehr als 2013, gewinnen, darunter mehrere Premieren. Neu bei der Gastronomie sei die „Schnitzelmühle“. Verzichtet wird diesmal auf den separaten Kunsthandwerkermarkt. Interessierte Künstler seien stattdessen in eine „Händlermeile“ am oberen Domgarten integriert. Während der Brezelfest-Umzug mit 101 Nummern und rund 2500 Einzelteilnehmern am 13. Juli, 13.30 Uhr, wie gewohnt laufen kann, muss der TSV mit seinem 26. Straßenlauf aufgrund die Armbruststraße meiden. „Er führt über die Greifengasse und die Wormser Straße zum St.-Guido-Stifts-Platz und von dort auf die alte Strecke“, so Beigeordneter Frank Scheid (SWG). (xsm)

x