Speyer
Stadt in Geberlaune: „Das Geld ist da“


Jetzt direkt weiterlesen
Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen
nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen
Zwei Vereine, das Speyerer Rote Kreuz und die Sozial- und Lebensberatungsstelle im Haus der Diakonie, können sich freuen. Der Sozialausschuss hat sich am Mittwochabend im Rathaus einstimmig für die von ihnen für 2019 beantragten städtischen Zuschüsse ausgesprochen.
Mit der Entscheidung sind die Mitglieder nicht dem von der Stadt vorgeschlagenen Verteilerschlüssel gefolgt. Darin sollten 26.000 Euro Haushaltsmittel zur Förderung sozialer Aktivitäten
Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.
vno hiftrlpSgeenpbusle, nVei,neer nrn;ealmubed&V nud Intievnitia subaengeeg rdewen. l;fom&lwZu rmgne&u;alntA ruewd sb.eenagttetg iVre hnignrnEeituc eal&;mnthtu hanc mde d&hcnmslu;iseatt rgashoVcl hAicesbtr cnmhea le;&unsmmsu.
ufA gnatAr vno kFanr onHmffna )CDU( nralteeh zttje eid tfmIenrheessngesnaecti neBidrrehte ndu ierhr ruenFde BFI() sttat 2057 ouEr die vlole emSmu dre aeatnertbng 713915, ro.Eu &bdWoiqr;u hubancre edgirnnd ine nseeu equgul;,dhr&azoF retbtheeci In-tdirBFVzsoee ietBtigr sMc.hti Dei Klf-aTRDe aknn ttsat tmi 0650 itm 0009 Eoru aenzfillrein ;mFunrrlgeou&d rfl;umu& ngOiioraastn dun enseropell Atnusttausg red aesutblnbeisLtemega na &dgmufuetlr;Bei rnehcen. iDe fscleltheabresKsg elat;mlur&h 0010 tastt edr geugeztsan 050 Euro ul;fr&mu ec;&hlioumlhctwen oskiegcclyopsohonh udn ayzlscopesohi ngtBuare nrkraeekrbsK ndu herir Aginoeg&h;rmlune ma suninthki-keKS-noDaguaeistssannf.r Mit 0065 Euro suhcussZ uz fneiezilhnbleEi der Kenletni edr aizlo-S nud Lgebnntbauerse ehnets edm suHa dre oiDnieka hnac tmcsssuuAvshuo 502 Euro rmeh sal ovn rde atdtS hemlefopn .zu odsD;a&uqb Geld sti dludo&q;,a ttobnee reli&;umsrtimgureBen Mianok basK U(.C)D
etbThzalseeegi torgs frm&ulu; wegseehiGrUgetionns rea,hn-LezwcrhSen eirteL sed scenlmsui;thdat& eciFsrcahbhe uul&;fmr aeil,oszS gelte dne Amurts- udn hhreueicbimstRct der Sttad ni rhhtiiefcclrs oFrm o.vr ibeo;&dulVq Tetx udn eievl l,hu;oenadZl&q ieehbrcsb er asd ,rkeW sad ncah ngaeAbn sed siehelBtcrseier eetrlihc earbsl kiceiwnertettewl wnedre lo.ls
r&;mlUebu eid tmi med loerinvendeg hedlgeuienzesbtaBtse fu&mlur; sneeMnch tmi hgdnnriBeuene eeetginnseg rneuufosdeganHrre mu;rlu&f dei ruSvtetlgwadatn steag bs:Ka qdr&iuboW; wsnsei, adss irw shtnic qdl.eosni;&wsu ;hilcrhlaJmu& tgib ied tatSd cdmneah rdnu l;lowu&mzf enMlnoili rEuo &ulm;fur irdguEenligne sa.u mU edn enenu rdnnouerefgAn eterhcg drnewe zu on&lu,nken;m esnie sriebte ziew eacmzulu&h;tsilz fgmtet;h&cieulaBs lenttgeeil.s