Speyer Speyer als Modell für Deutschland

Rekordverdächtig: neue Brezelbäcker-Infrastruktur am Flugplatz.
Rekordverdächtig: neue Brezelbäcker-Infrastruktur am Flugplatz.
Januar:

Einmal ist immer das erste Mal. Für die neue Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (SPD) bietet der Januar so viele Premieren, dass es schwierig ist, den Überblick zu behalten. Empfänge, Eröffnungen, Begrüßungen, Gespräche – alle wollen etwas von ihr. Als sie einmal zu Hause beim Abendessen zum Grußwort ansetzt, bremst Partner Jens sie aus: „Eigentlich wollte ich nur, dass du den Käse rüberreichst.“ Februar: Der von Eigner Airbus betriebene Verkauf der Firma PFW Aerospace geht in die heiße Phase. Interessenten geben sich die Besichtigungsklinke in die Hand. Auch von der Diesel-Krise gefrustete Automobilmanager werden erkannt. Sie liebäugeln mit dem Branchenwechsel und lassen Agenturen schon neue Firmennamen wie VW Aerospace und PFW Audispace testen. März: Die Salierbrücke ist seit fast zwei Monaten für die lange angekündigte Sanierung gesperrt, und alle wundern sich, warum die gefürchteten Staus im Umleitungsverkehr ausbleiben. Irgendwie rollt der Verkehr doch dorthin, wo er soll. Die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz blasen die Sanierung ab: „Nicht nötig.“ Die Brücke wird nur noch für Radler und für Marketingmaßnahmen wie Brückendinner geöffnet. April: Das „gryne Band“ erblüht in Speyer. Überall stehen Blumenkübel für die von der Stadt organisierte Beteiligungsaktion. Die als „St. Beton“ verspottete Kirche St. Otto wird zu „St. Botanik“. Der Grünen-Kreisverband kapert die Aktion für den Kommunalwahlkampf. Er benennt sich in „Die Grynen“ um: „Speyer wird ja auch mit Ypsilon geschrieben“. Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Partei, lobt das als „Modell für Deutschland“. Mai: Trotz des „Ryckenwindes“ aus der Blumenkübel-Werbung reicht es für die Grynen nicht zur absoluten Mehrheit bei der Stadtratswahl. Zehn Parteien teilen sich die 44 Sitze im Rat, zähe Koalitionsverhandlungen starten. „Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren“, sagt FDP-Stadtrat Mike Oehlmann schablonenhaft, als er in schneller Folge Sondierungsrunden mit SPD, CDU, Grynen und Linke verlässt. „Ein Modell für Deutschland“, so sein Parteichef Christian Lindner. Juni: Die Stadt ohne Koalition und Beigeordnete, die Oberbürgermeisterin immer noch gestresst im Premieren-Modus. Sie startet einen zweiten Anlauf, um doch eine Büroleiter-Stelle genehmigt zu bekommen. Der Stadtrat sagt wie Ende 2018 nein, gewährt aber zwei weitere Gärtnerstellen für den Friedhof. Seiler verlegt ihr Büro in die dortige Verwaltung. Die Grynen sind begeistert. Juli: Beim Brezelfest sind alle wieder gut. Nach der Riesenbrezel aus Fleisch und Blut des Vorjahres soll diesmal die größte Brezel der Welt tatsächlich aus Teig entstehen. Veranstalter Verkehrsverein spendiert Hersteller Berzel für den Rekord eine neue Brezelbackmaschine. Die Firmenräume im Hasenpfuhl werden dafür zu klein und in einen Hangar neben PFW Audispace verlegt. August: Schuljahresbeginn beim neuen Wirtschaftsgymnasium an der Berufsbildenden Schule. Jede Partei ist überzeugt, dass die Genehmigung nach zähen Verhandlungen nur ihr zu verdanken ist. Von jeder schreibt sich ein Stadtrat für den Ausbildungsgang ein. „Um gut zu regieren“, so FDPler Oehlmann. „Einmal ist immer das erste Mal“, begründet OB Seiler, die in der Bank neben ihm sitzen darf. September: Verwaltungsreform mal anders rum: Speyer schließt sich freiwillig dem Rhein-Pfalz-Kreis an, nachdem Oberbürgermeisterin Seiler in die Landesregierung gewechselt ist. Der Kreis baut sein neues Kreishaus an der nicht mehr benötigten Salierbrücke. „Ein Modell für Deutschland“, schwärmt Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und beauftragt Seiler zu Fusionsgesprächen mit dem Saarland. Oktober: Die Fusion Speyers mit dem „schwarzen“ Kreis ermöglicht endlich eine Koalitionsbildung im Stadt- und Kreistag: Es reicht für die CDU-Grynen-Hochzeit. Irmgard Münch-Weinmann (Speyer, Gryne) und ihr Bruder Markus Münch (Römerberg, CDU) nehmen die Sache in die Hand. „Ein Modell für Deutschland“, meldet sich Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) zu Wort, deren Bruder flugs der Ökopartei beitritt. November: Es bewegt sich wieder was in der Politik. Nach langer Debatte wird sogar eine Lösung für die Behindertentoilette am Bahnhof gefunden: Sie zieht in den Aufzug ein, der eh nie funktioniert. Andere Standort-Ideen werden kassiert: Der Pavillon an der Schneckennudel wird vom grynen Band eingeschnürt, an den Adenauerpark wird Bahngleis 2 umgeleitet, weil es jetzt ja keinen Aufzug mehr gibt. Dezember: Die Riesenbrezel vom Brezelfest im Sommer fängt an zu schimmeln. Die Idee, sie als Verlängerung des grynen Bands über den mal wieder unter Niedrigwasser leidenden Rhein zu legen, scheitert daran, dass es schwarzer Schimmel ist. Es wird allerdings entschieden, sie in Dünger für das gryne Band zu verarbeiten.

x