Speyer RHEINPFALZ Plus Artikel Meister der Tarnung saugt seine Opfer aus

Ganz in weiß: Die Veränderliche Krabbenspinne hat eine Wespe als Beute gemacht.
Ganz in weiß: Die Veränderliche Krabbenspinne hat eine Wespe als Beute gemacht.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Es kreucht und fleucht im Garten. Es zwitschert, summt, brummt. Insekten, Vögel und kleine Wildtiere machen es sich rund ums Haus gemütlich. Es gibt viel Neues zu entdecken, manches nach langer Zeit wieder zu sehen. Diese Serie stellt das Getier in den Gärten der Leser vor. Heute berichtet Mitarbeiterin Yvette Wagner von einem Gast in ihrem Garten, der auf Beute lauert.

Leuchtend weiß auf einer grünen Blume, in den Fängen eine Wespe. Eine weiße Spinne? Das hatten wir noch nie gesehen! Die Internetsuche führte uns auf eine Spur: Es könnte

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

hcis um iene mlun;Va&ihecerredl bKnsinabperen .hdennal d&eoq;uSib negiel c;h&,irtuoilgdq mteni uuJm&erlgn; t,Wlera e,gooBli BeUgMD-dtiNil dun im cuehNritatruazsbt dre aStdt ryeepS. egndislrlA hta er disee ennpiS cnsoh tfo tcoeb,betha iwe ise afu elmunlutB;& ttszi ndu ufa eetBu lrtaeu. Deeis rAt tsi ithcn so :sentle Sie its auf lanle ;linc&leunmdorh neteiKnnnot uz s,Haue in Dncthleadus sit esi wtei tvi.rbteere

npbbrneKesina i&teghszi;l diees ,rAt liwe ehri vrondere enbedi aepBrenia hers fra;i&tmkglu nciltwteke sndi &;hdasn lhunhacm&li; eiw bei rnabeK,b os r.ealtW eWnn sei rlutae, rtkects dei ienSnp isdee pBaneaeir zru etSe.i mu;ertlhN&a hisc nei etsnk,I catpk erd Athenecrib uz. eiW eall epnnniS agstu cuah eidse irhe epOrf .sau Von edn tnesenIk btibel run dei l&zesr&um;eiul;ag lel;uH&mul &luru;.kzmcu

io;&Dedbuq eelleuhn;d;ulr&oVqdnr&cmiaeD Bieemann codueiudauV&e;oqrl;b&;hlnd&qmrel ;mr&tagtlu ,ies wlei eis iehr bFera hncwesle :kann nov e;w&igzsli bsi eblg dnu eg;u&m.lrglnbu oS rtatn ise cish uaf rnagfebi ;.muuB&ellnt Um ide earFb uz eswelh,cn aerlevtrg ide npbnbnKeriaes bgeel aemeptFigbrn an heri orr;melmupra;elfocbheu&Kl& und iweder &uclumruz;k.

;lrbn;doU&eud&qqsoeu nnSeip sti isb tejtz mmeir i;z&iewsgl srne.neceih Und ucah &rJmgleu;un Wtlear tah eme;gnb&idruuewl ;ezlgi&swi fl&egartu;bem npinbrnnseaKbe .abbeehoctt Gludbbe&;eqo Tiere uaf gelbne Bunul&tmle; uhets&e;miblru nma noefabfr loruieht,&dl;cqe tulmelbrue&;g .er bAre cauh wsate edarens ku&ln;menot edr Gnrdu lruufm&; sda seilgizW&; ei:ns dlrVrmuiealn;ehec& saKnpbnribenen ;unmeokln&tn iher lFit&a;hmgeuik umz caehFrwebsl nrrelei,ve wenn sei eides Gabe ihntc unent.z nnaD lewu&nrm;ud sie ned offFrtbsa taikv esa.neihducs oqb;sD&iued irdw ireh lwho erd lFal nsie, da wir uns dme endE red isnpSeanonnsi mr;qul;n&eou&nhd.al erD pEerext ittpp bie mrneesu ranGte fau nie iee.cWnbh Wie ebi pennnSi smeti ,;bl&uilhmuc seine die ecebhinW rl;lz&&mogeis;rug sal ied .nnnl;maue&Mch teetrLez u;ntlhat&me uemdz inee reaedn bhariflce cuenhi.ngZ

x