Speyer RHEINPFALZ Plus Artikel Hacker-Angriffe: Das tut die Stadt für ihre IT-Sicherheit

Der Schutz von IT-Systemen gegen Zugriffe von außen muss ständig erhöht werden.
Der Schutz von IT-Systemen gegen Zugriffe von außen muss ständig erhöht werden.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Der Angriff auf die IT-Systeme der Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises lässt bei anderen Behörden die Alarmglocken schrillen. Andreas Heck, Leiter der IT-Abteilung der Stadtverwaltung Speyer, verweist auf ständig steigende Vorkehrungen, sagt jedoch: „Ob die Planungen einem eventuell unbemerkten Angriff 100-prozentig standhalten, kann niemand versichern. “

Nein, Details zur IT-Sicherheitsarchitektur der Stadtverwaltung mit mehr als 1000 Mitarbeitern könne er nicht nennen, sagt Heck. Er beschreibt aber eindrücklich ein „Hase und Igel“-Duell

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

vno iShrTetiIhce- egneg eHkare-fnAfcgri nud wMr.elaa eDi brmeihrhcAwse im tkNt-ezwdeStra niese onbsee wie edi iAurcnfeefgvrssh erulu;bm& ide rheJa mreim rmkxeelop gordenw.e rDe alinzlfneei udn pleerlneos fdAuawn esi gnsietege. :kcHe i&b;uodBeq snu nederw zmu Bsiilepe ngeoiteLad a;&gtlimlchu echns,drueghe mu rotzt der syzmeShesctut veenutlle terafuteend mr;ei;ile&Uesimkltugnl&zggane ltfelsetsen uz &nuqudln.ol;k&emo;n cihnecslMeh hFelre lmz&h;lauetn zu edn mgst&e;i&nol;ulrzg aehrf.Gne ehcnnDo lms&mesu;u o&qbdde;iu laaecnB sezwihnc eiihhectrS dnu trbkte&;uqaozlNdiu gatelehn wdn.ere

iEne irisekrfee Sdtta itm tciebgnaufahlPf mi dnnsgu-rO nud woeaezlniSs onnulm&ke; nheeedineg sE-ialM nchti so kistrt hanc sizlepenle esxnteagaTps riuleftsna ewi atwe niee iavirtrP.fam rmemI wteigihrc esi es worndge,e &islmha;mueltc eratorpuSkedotwf uaf dem uteneesn Santd zu tlhe.an udo&Mnq;ba nnka es ichs nithc hrem seniel,t iew sda lu&rmerh;uf ubc&lu;ilmh wr,a fpte-oraawtSesdU nigiee Taeg geilne uz ea,slns mu lzfutseeelst,n ob ise tasbli dqef&;nuuoal,l tags kHec. cuhA asd inebrg enMdawhufar mti sic.h

hCfe rde ;thslncietmd&usa :pextIET-rne enraAds r:Ah.ekoHcivtofc Tiehzguln;Lmalc& edtnHeru giefAienrBf edr B;roeeuhm&ld ingeng auit;&cllghm dtenerHu slEMia- tim ;Soqi;dbnqlaku&ocdu&sldh .nei hNict llae donva em&tk;nnunlo eutgltiesarf wne,red aumzl esi rmiem girhweiserc bernnkare n.seei lAs eGittmelnge umlendw&u;r alel nnxeeert -iEMals zgceetiknnnehe nud eid neteBitsneed ligl;sam&eeru;m&gzgil hetlc.usg e&qu;obdDi hLteicseans dre iaslM rdeuw so te,mlgltsue sdas eni elheheresvtrcin lkcKi afu ienen lmes&;buno kniL htnci hmre moulcml&;hig ist udn dsismtneen wezi ktiave ghazlM&n;nseiam eeofgtfnr ewdnre lmsuem,uns;& mu enetxre skinL f&z,furuunquo;ldae so .keHc llAe iMsla imt calegtvimhdru;en& Aleagnn w&unrduelm; rtuesz &o;qdrbvuo den myenSest kapqtdel;.gro&u

ieD Statd hatel nneei tllanflpoNa lmfur;u& ned lalF orv, ssda es lenmeiilKrn nelgigen letlso, ni dei ytemSes nd.egriuizenn zuDa oerm;ngtluh&e ganheucmrfei -iece.frhngelfSOinnu tMi neegnnsntao anlsearetazNgtzne einse edi hsicwgtinte liTee edr Vwngaeltru mlfur;&u ienne atrmsaSofull gs;eu&lteu.trm esgnIamst sethi ekHc ildslenagr mmier ine i,oikRsstre ads mti ned rScamthz;hsge&ieniasmnleih os nggrie wie l;uhcmm&ogil helgtena w.rdee eHboaqwubdgs&;l csduo;lheqri& &awlu;mer ied wttgeSrtuvlnaad ,run nwen eis all rhie uredVbeinnng sni tuicnoelefmlh&f; rIenntet naekpp lewd&u,urm; tebotn edr url.iAstneeeibglt Dudb;as&oq sit ia;mthl&devsurslnclsebt sau deegeelninhan ;nruml&dueGn hncit &mluo.&dqmuioh;clgl;

x