Speyer RHEINPFALZ Plus Artikel Flüchtlingsaufnahme: Rhein-Pfalz-Kreis kann der Stadt nicht helfen

Flüchtlinge in der Landesaufnahmeeinrichtung in Speyer-Nord: Die AfA ist derzeit vollbelegt, aber auch die Kommunen, in die Asyl
Flüchtlinge in der Landesaufnahmeeinrichtung in Speyer-Nord: Die AfA ist derzeit vollbelegt, aber auch die Kommunen, in die Asylbewerber nach einigen Monaten weiterverteilt werden, geraten an ihre Kapazitätsgrenzen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Stadt Speyer könne noch 75 Plätze für Flüchtlinge in Containern am Judomaxx schaffen, dann sei die Kapazitätsgrenze von 600 erreicht. Das ist die Ansicht von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (SPD). Der Rhein-Pfalz-Kreis müsse mehr tun, tönt es aus der Politik. Wie realistisch sind solche Ansagen angesichts bundes- und landesweit vereinbarter Zuweisungszahlen?

„Es wäre sinnvoll, dass auch der Rhein-Pfalz-Kreis sich nun bei der Aufnahme und Integration von Asylbewerbern engagiert.“ Das forderte zuletzt die Speyerer FDP. Auch

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

na eid hienasrrCdkteomt aus der omdtsDat nweetd ise hsic in enrei hSgte:enumllna Deqsbeudi;o& gmm&leou; hodc tteib die Ll;&dertamuna im kmiresU eb,tint nun hacu lmeihutll;gunFc& annfeu.zuemh eerpSy ilnale nkan heir dei taLs htnic td&;rualongq,e so eriecnsokathrpsFr ekiM O.nlahmen BO anefSeit iSelre l;amlt&sus &pluuf,m;nre bo eSpyre eenezgeisuw umlcutlgleinh&;F in dearenn nmunemKo grtarchuntebe wdnere &.ltnkmnu;one

aDss deis im iKilhPze--rasfeRn dre alFl eins ntuek;n,ol&m tsi i,hhlhesrnuicwnac nnew es ahcn edr rsainKvelugrewt in afunhedgwsLi .geht esrpcsenrePerihs Maria Vtgo stiwerve fau raAenfg auf im nhtgezsdnaeseafuLema iertixef unpltVgnfcrehei u;&uflrm ella cmGn&th;pisureeeolfkartbs.e :oVgt iWdoruq;b& elsstb ;ssulnue&mm ebi latnEunhgi rreesun tuoQe mmtu;dscnhea&l honc dmesensint 060 e&th;unlFcimgull sib Eden sde heraJs hneunafme und uns bgnalleseegfne mti aqenietNrrout a.sfesnbe nfenrIso enbha irw asd egelchi Pblmero eiw oled;S.eyqr&pu

rgrnfkaacHfei riwkt caaunenhG eemnonmg ies red zPs--aefheiiKrlnR irzeedt asgor in eenri conh nrgeiehriewcs naStituoi sla dei dastmDot, titrelu edi pneKehr.iisc

x