Speyer RHEINPFALZ Plus Artikel Das tut sich derzeit im Welterbe Judenhof

Judenhof: vermehrtes Besucherinteresse.
Judenhof: vermehrtes Besucherinteresse.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

„Vermittlungsarbeit verstärken“ – so lautet ein Auftrag an die Stadt für die Bewirtschaftung des Judenhofs. Seit dieser 2021 als Teil der SchUM-Stätten zum Weltkulturerbe aufgewertet wurde, kann er von der Unesco und dem zuständigen Icomos-Rat Auflagen bekommen.

Zuletzt waren zwei Gutachter vor Ort, berichtete der städtische Fachbereichsleiter Matthias Nowack im Tourismusausschuss. „Sie waren zufrieden mit dem Zustand der Monumente

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

dun edr nuuregetB sed fdJhueseon udhcr end qrvoneeid.uVrhles&erk; Ein Wunshc ise abre mreh dun legeerizte neb,gWur um eid n⪖kwgulinAziru urm&;flu ied ee-scueBhySrrep zu eoh.em;u&nrlh

nI meeisd ihceBre etu sich cuah osnhc etsaw: &qiu;bDdeo lznecesrhBhuae im ofnJdehu igseent ,d;idm&gquo&a;usllnt taseg kN.acwo tMi eltukla gtu 0300 m;lueG&tsna im otnMa esi sda eelttmir aNvieu dre V-iroCeorZto-an etbsrei um rund 050 nefmfbu&;.rotuelr b&c;duIhoq elgbu,a die ahZl drwi ewtire tegel;dnoqsiu,& so .awkoNc raDhe ;mels&usmu eid giunuet;lmk&f neuBhkelcseurgn aptengl de.wren Dei ntzbeerge umacl&lhF;e afu edm ealAr in der elnKien nfsefefasgaP frreedore tedeiefnir ee.&i;uFslgzwg

tkllr&e;muaPzpa fellna koNwgcwea lmdgeu&n;kuit ,na nermlgue&bge;u emd nEaingg innee pbalrlFrzaetlaashdt lznag.eune mqbuad&lfruD;;uo& &smus;mnleu lwoh wiez ;zkPplut&almrea eflelt,nna das its areb iiw:hctg erGeda mi Sroemm kmoenm elevi esBhrceu itm med Ro;u&a.ddql catAdenhg sie huca eein rerehrnushigekVubg ni red la.eSszrgt;&i eVkrlo ligneiZs meGulr)(&;nu eregt ,an den zli&anuKglpmso;t ni ide nucgkEniltw dse bmaJddnseudfl-eU nbiuz.ndniee

Bis ruz unanc;&ehstml Snsoai llos ltau Nkocwa das huLh,esar eib gberGnnau cedn,ttke erba duoienrgskrvigtensebn eedirw mit derE btke,ced aus emd dUnuengrrt bh;olg&d&ouod;tqlequ erd:new &h;uodDbcurq neie sufnaetlrPg mi doeBn owllne riw das d&lmu;euebGa fau der bhl&Omerecfau;l iartbshc me&clnh;aoduq.

x