Homburg RHEINPFALZ Plus Artikel Sanierung zu teuer: Erbacher Pfarrheim wird abgerissen

Das Pfarrheim zu sanieren, ist zu teuer. Der Neubau ist billiger.
Das Pfarrheim zu sanieren, ist zu teuer. Der Neubau ist billiger.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

In die Jahre gekommen, im Unterhalt zu teuer und mittlerweile auch zu groß. Das Thomas-Morus-Haus der katholischen Gemeinde St. Andreas, Homburg-Erbach, wird abgerissen und durch ein neues Pfarrheim ersetzt. Der Bau- und Umweltausschuss hat bei seiner jüngsten Sitzung dem Vorhaben zugestimmt.

Das aus den 1950er-Jahren stammende Thomas-Morus-Haus grundlegend zu sanieren, einen barrierefreien Zugang und ebensolche Sanitäranlagen zu installieren, käme die Gemeinde teurer als ein neues

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Phmrfaeir zu .ubean cNah ncrvnhseeeedi U&nbulnulmeegerg; sllo nnu iene nerdeom uinhnEctrgi im izgtejen tnrrgPraeaf hetrtecir ree.nwd bs&oa;qduD unee auubme;ld&eG widr cihs ni ied oavedhnrne trBasktruuu red ndhbeetesen ricPrfkrhae tS. rdnAaes udn esd frahPeusrsa lneene,idot&grqr;ui e;thilizg&s es uadz in edr ehhnbbvecaBarubignseur.o

asD nceiggoissshee u;dem&ebGlau widr neei la;lcFeuhm& von 755 Qenedrmauratt .fsauewnie vonDa lfentanel enllia fau nde Vulagaamsnelrssm 158 ttrQaae.dreum Er lmast;s&ul cshi imt erine onimebl rdnewnnTa ni zwie Beheecir teeli.n Paztl inednf rihe isb zu 102 rPseenn.o Ein g&rollumzzs;ig&i;gsgue o,Frye l,Fru Nbeamuem;un&,lre zu ennde WC, Kluec&hu;m dnu Learg ,n;elzl&mhau kmnoem uhz.ni noV ienme ralznetne eTecehnebkhri uas lmnonukn&;e heBrescu im rFoye nud im lSaa ndiebet rwd.ene Der nbrecdeguheJi tis ueb&ru;ml ineen panaerset aeeenNgnignb uz ri.rncheee

nasnePovertpri nnlmeo&ukn; nsuee mPfhrirea Demneniatei iGmedeen t.S adnAers idrw ads erhPfrmai hvohrelmnic ;uurlm&f eieeng antVlaunegretns zute.nn rgldieslnA onm;ul&nken se vsrntiPeneorap erod tiBebree ;rufuml& entckiiFhileree etnm.ie Die ⪙chuadrFclmah nh;ad&s edr Saal ridw loehu&;mhr tbuaeg sla erd meugbuir;l& lpoxKme - weenrd tmi reine aooolilvkagtnaePth atet.sugetsta iDe bFnse;izoilnuhgu&zegd wrdi ueru;&lmb eein ep;puWmr&ulmema epsg.tsei nehsZwci ei,Kcrh fsrhauraP nud hrmPaeirf dwir ishc ein gquehob&rmedono; doalPquztl;& erene,bg wie es iisz&lghe;t. Er kann lsa lurnclEraf;eeewst&ughim eds afsirrPhme ieb ltnteVsaernugan im Smroem geienr.fun cuhA eoknu&nmnl; heir rdarm;eruaFl&h und soutA tegllsabte e.dnrew ma&eD;rbluru ahuins lulmt;ad& re zum eVeleinrw nud Bggenene i.en rE slloe - wie ni rde uehcbanosbrvrebBnuaeigh zu nelse tis - ned uoneq&enud;b ntlepikttuM mi &i;zdcoAhlebqu&glui;nsree esd eishnKibrezrkc bind.le Dreies wrid dhruc eeni iteebrs etdehenbes ruegnauidsrnifmEe ezgt.agenrb

uzrula&igsgFe;;g&nml lnegagen uz edm uenen emPahrirf luem&;rbu die S.t d-sA,rnae edi ncabSeh-it udn ide rrlzu&eleShagsi;cgs.tb Astuo nur r&uemu;lb ide gaisztregb,chslS;r&lue eid wtesa ertteewir i.wdr

x