Homburg RHEINPFALZ Plus Artikel Die Bäume mit den Kinderrechten: Erst die Vision, dann der Schock

Schüler der Klasse 6d des Christian-von-Mannlich Gymnasiums übergeben mit ihrer Klassenlehrerin Waltraud Sellier ihre Wünsche an
Schüler der Klasse 6d des Christian-von-Mannlich Gymnasiums übergeben mit ihrer Klassenlehrerin Waltraud Sellier ihre Wünsche an Landrat Theophil Gallo (Zweiter von rechts) und den Beigeordneten Manfred Rippel.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Um an die Wichtigkeit von Kinderrechten zu erinnern, wird in Homburg seit 2017 ein sogenannter Kinderrechtsbaum mit Wünschen von Kindern bestückt. Nachdem er zum Jahreswechsel beschädigt wurde, konnten die Kinder aus der 6d des Christian-von-Mannlich-Gymnasiums wieder ihre Wünsche dranhängen.

Am 20. November 1989 wurde von der UN-Generalversammlung in New York die UN-Kinderrechtskonvention angenommen. Seither fungiert das Datum als Internationaler Tag der Kinderrechte, an dem die Wichtigkeit

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

esider hReect zum krAusucd rcebhagt enerwd .slol ietS emd Jahr 0271 ist huca mrHbogu ie:bad eiD ttaSd ttzes ni mrFo eneir noikalaPtnfz cui&s;llalmhans sedeis Taegs mit mernheer nrntaPer eni eZecinh mu&lrf;u die Rhcete edr eKnlstei.n

eiD aviitIetni igffrre dmslaa das goerbmrHu FmTIeU-,NCaE sda Mledigit in edn uanagernFge-iupretSrsrudpet erd tisetKsard Hrgmbuo ndu esd asiarrsKlez-Safep ts,i kau;rrlm&elt Beeat fgfR,nui eid im ;Buomrul& ovn rdLatna iohepThl alGol rie.attbe heeStri wdere sda ejrokPt ovn sndeieeemb U-ECFeTaNmI e.urtetb ouDid;eq&b sVioni si,t ielev ;lB&ueamum mit includeehnhrciest direKnterecnh in rde gaznen ttaSd uz ienvrle.te iMt ned zlfnetoPinkana seolln mulu&r;f rfiea bgnudeenebLsinnge rl&uufm; eKrind nud eidgcnJuelh siitslebsnriei ndu edi wtielwte ltg&numig;lue ncdreeriKteh etanbkren geatchm w;ld,&udqeenro ilgzsh&ei;t se ueihzr uas edm mLsnt.aatdar NUIECF ;hmu&omeltc ie,ebnwkr sads rnedKi ni red sectlahlfGes rru;kt&mseal ni ned tplintMtkue utmu;clkre&g rednwe dnu ur;lde&rbuma ianuhs iher cetehR kennne dun rkehevicnrwli eonlm&.un;nk

nmagkoG-iBu ;rslto&umtezr, ztusecnleWht vuenwehrm

x