Otterstadt Kerwe für Jung und Alt und mit einem Verbot

22 Vereine, Institutionen und private Anbieter beteiligen sich in diesem Jahr an der Stickelspitzer-Kerwe, die vom Ortskartell organisiert wird. Vorsitzende Sonja Regenauer freut sich, dass es dem Team gelungen ist, auch 2023 ein abwechslungsreiches Programm für jedes Alter für die drei Kerwetage zusammenzustellen. Die Kerwe in dieser Form findet nach der angesichts der Besucherzahlen erfolgreichen Premiere zum zweiten Mal statt. Der Freitagabend, 22. September, ist als Band-Abend für Junge und Junggebliebene angedacht. Ab 18 Uhr gibt es Essen und Trinken unter dem Vordach der Sommerfesthalle, ab 20 Uhr spielt die Band „Back to the 80s“ Livemusik aus den Achtzigern.
Wer sich der Kunst widmen möchte, ist am Freitagabend ab 19 Uhr im Remigiushaus richtig: Dort präsentieren Otterstadter Hobbykünstler ihre Werke. Die vom Kulturbeauftragten Günther Pfadt organisierte Ausstellung ist am Kerwesamstag ab 15 Uhr, am Kerwesonntag ab 11 Uhr und am Montag und Mittwoch, 27. September, ab 17 Uhr geöffnet – immer bis 20 Uhr. Außerdem widmet die Ortsgemeinde ab dem Kerwewochenende dem 2019 verstorbenen Otterstadter Landwirt Hubert Elzer eine Sonderausstellung im Foyer des Remigiushauses. Elzer wurde 1981 Europameister im Wettpflügen und war zuvor 1978 Deutscher Meister in dieser Disziplin.
Am Kerwesamstag kommen alle zusammen
Der Kerwesamstag, 23. September, steht unter dem Motto: „Für alle die Otterstadt mögen“. Ortskartell-Chefin Sonja Regenauer und Ortsbeigeordneter Jürgen Zimmer (parteilos) eröffnen das Fest um 18 Uhr mit dem gängigen Fassbieranstich. Ingrid Lupatsch trägt die Kerwe-Redd vor, der Schützenverein begrüßt die Gäste mit traditionellen Böllerschüssen. Ab 21 Uhr legt Profi-DJ Jens Schneider Party-Musik auf. An den herbstlich geschmückten Ständen in der Sommerfesthalle bieten die Vereine zahlreiche Speisen an: Vom Lachsbrötchen, über Fleisch- und Gemüsespieße und der klassischen Bratwurst im Brötchen bis hin zum Crêpes ist für jeden etwas dabei.
„Spiel und Vergnügen für alle Generationen unter einem Dach“ heißt es dann am Kerwesonntag, 24. September. Ab 10 Uhr wird zum Schafkopfturnier und zum Frühschoppen in die Sommerfesthalle geladen. Ab 11.30 Uhr findet jeder, der bei der Kerwe Mittagessen will, ein Angebot sowie Kaffee und Kuchen. Für Familien mit Kindern hat das Ortskartell-Team Zauberer Magic Chris engagiert, der von 13 bis 15 Uhr seine Tricks zeigen und Luftballonfiguren anfertigen wird. Ab 13 bis 18 Uhr gibt es weitere Spielangebote wie Fußball-Dart, Lichtgewehr-Schießen, ein Stickelspitzer-Wurfspiel sowie eine Hüpfburg und Kinderschminken. Von 15 bis 16 Uhr präsentieren sich die örtlichen Kitas und die Grundschule. Das Otterstadter Bordorchester sorgt ab 16 Uhr für die musikalische Unterhaltung. Um 19 Uhr endet die Kerwe.
Jugendliche sorgten für Ärger
Ortskartell-Vorsitzende Regenauer und das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Rheinauen weisen darauf hin, dass auf das Festgelände während der Kerwe keine alkoholischen Getränke mitgebracht werden dürfen. Hintergrund des Verbotes seien die Verunreinigungen durch leere Flaschen und Getränkedosen und alle anderen negativen Begleiterscheinungen, heißt es. Regenauer erinnert an randalierende, in Otterstadt bekannte Jugendliche, die im vergangenen Jahr am Freitagabend Schnaps mitgebracht hätten. Die Situation sei eskaliert, die Polizei musste zwei Mal gerufen werden und es sei zu einer Schlägerei gekommen, berichtet Regenauer. Das Verbot, Alkohol mitzubringen, wird auch damit begründet, dass die Vereine selbst Getränke – alkoholisch und nicht-alkoholisch – anbieten und Geld verdienen möchten. Mit den Einnahmen bei der Kerwe finanzieren sie ihr Vereinsleben. Wer trotz des Verbots Alkohol mitbringt, muss das Festgelände verlassen und bekommt vom veranstaltenden Ortskartell ein Platzverbot.