Schifferstadt RHEINPFALZ Plus Artikel Gemeinsam arbeiten an Entwicklung der Stadt

Wie kann die Innenstadt gestärkt werden? Das ist eine von vielen Fragen, denen sich die Schifferstadter widmen.
Wie kann die Innenstadt gestärkt werden? Das ist eine von vielen Fragen, denen sich die Schifferstadter widmen.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Es klingt sehr theoretisch, soll aber rasch mit Leben und konkreten Vorschlägen gefüllt werden: Ein „räumliches Leitbild“ soll für die Entwicklung Schifferstadts erstellt werden. Der Blick geht in die Zukunft der Stadt, bis ins Jahr 2050 und darüber hinaus.

In einer Klausurtagung haben sich die Mitglieder des Stadtrats kürzlich mit dem Thema Stadtentwicklung intensiv beschäftigt. Dabei haben vor allem die Themen Wohnen und Bevölkerungsentwicklung,

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

tfsWrtciha udn Grbeewe isowe madwnalKiel dun dei etnRkiao rdafau im ntMpuktltei daetgne.sn aauDsr tsi unn dei Ieed ;&rulmuf ied gcniuwtnlEk neeb esenj dsbiLitel ntsdtea,nen um ineen runm&;elqhciud&blu;aom uezgB uz dne eelZni uz ch,ulq;n&ffsaeod phs:icr ads Gneza na otrkennek lnzlePmtua&; im tOr meh.sctafuzne sDa editn auhc erd hnenaetsedn ueeunlgNasuflt sed mzFlugnncht;s-nal&ueu und sed afnadsshLcplsatn soiwe dem nastgertbeen hetcniliehnazg ;zer&aepmWknultmo &ur;fmlu ide dat,St euueel;&trmtarl ndeaatStplr nahsneJo Fgelre am gansDteorn ni der ziSgntu dse ttadstrS.a eHir stdan nun red luhsecssB &u;rbeuml dsa weieret eaeVhnfrr an.

Luat lsroVcagh rde waenlgrVtu loslne cunu&hta;lmsz ide kktelu;onuecelgBgmivn&lwunsr und eid dleirsnuusSgttkru thntuecsur drwn.ee nDna efogl enie tguwneipnEkasshcl mit ned thunereckSwpn nhonWe ah(rebbezrla mnrWh,uoa eclwhe ehoWronfn,m wie tskar ecvendtihr udn sd)aeren, rtstftcisthWodsnraa h(wecle eu&mufl;kngtni edweGbngra,eeneilnsu eiw die nnttnadeIs as,e;l)mtuknr& shdurLsaaatmcfn heft&anmnlGgna(um&lm;en;ecalmuru, Ltfashcnda ut,fewnrea ragnim;&ulrheesct m,oFe)rn enuzUgsmt des aosouzptimslltbe&Mnk;it und mKs.itazulch sDa llos nnda ma nEed m;smfn&eugheatmlurzu nud ni eknterok oheVrabn aubtitseaereg newer.d Neun sib lw;uozlfm& eoanMt sinee u&umlf;r ied lEingkwctnu sed i&ramel;cmnhulu ibdstileL oernseegv,h tnoebte le.gerF

Es sti eni azgsen aPkte an A,bgunfea dsa ntcih run ,rlwaVetgnu Rta udn atpdtrneaSl mnesmte .sonell Ahcu die rvkBueeun&lml;go darf dnu sllo iretk.imnw sE sndi oolwsh anrmUgef revgnhsoee asl huca ietwere koohr,spsW twea uz den heTenm enoWhn dun ernohtwaonh Vrneo,sggru oeaislz rrftuIsn,kraut eehVrrk wesio acftdshnaL udn uNr.at nMa msm;ue&lsu chua ied ihZsetcsnthrcewi rfuml;&u ide thfdcesfSarerti rttansrenap cn,eham lephmfa rsneKti s&elHaii-slg;uzE mov epereyrS Blumr&;ou taedbautnStrg evnS r.ieFs dUn ieb erd liSteakugtwtncdn algnigsirft edne,nk aehrd ehtts sda azGen tuner erd cfrhr;s&ibemtuUl &lc;ieqagbkudotdnutwtSn Sttrsahfcdief .25+o;00q&ldu

saW sad kte,sto wlteol tSeoafn sToedec B)S(f wsnsei. a,Ds emetni noehaJsn Feelgr, erwde trse znga a,lrk nwen red tdtaSart eid hunciRtg ibotgvr dun reseednchnetp otkPreej elisezis;lhb.gc&t l&hmtscuZ;nua dwri asd otrejkP asu edm lednnuafe Etat sed rfaeRtse tSangulndtpa nin.tfzaire dUn mu Ktneso uz en,rpas wdeer edi lrgnwueaVt niene Teil red tes,egLnuni ewi espiessewbiiel die uleugsllteursrdktesni tSeui,d lbests rnmevehno.

Am eEdn torievten ied edtetRmsglriai ibe iezw unEgnthetlan mul&;fur end nlvtreolegtse Peoszsr zru kcEwgtinlun eisne ;mr&eiluuclmahn il.bsiLtde Um Weeg uz n,wiees ow hrtaffiesctSd ni 52 Jrnhea heestn ku.nnto;&mle

x