Maxdorf RHEINPFALZ Plus Artikel Gemeinde will Kiesgärten verbieten: Böser Schotter

Da kann der Gartenzwerg noch so viel grinsen und Pflanzen ankarren. Maxdorf will Schottergärten in Zukunft verbieten.
Da kann der Gartenzwerg noch so viel grinsen und Pflanzen ankarren. Maxdorf will Schottergärten in Zukunft verbieten.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

In Maxdorf soll es bald keine Schottergärten mehr geben – zumindest keine neuen. „Ein Statement“ wollen die Politiker im Dorf mit diesem „Verbot“ der umstrittenen Anlagen setzen. Auch wenn nicht einmal die Verwaltung weiß, wie sie überprüfen soll, ob die Regel eingehalten wird.

Mit Verbotspolitik kann die FDP wenig anfangen. Das ist auf der großen Bühne in Berlin genauso wie im beschaulichen Maxdorf. Jochen Guhmann macht da keine Ausnahme. „Ich stehe dem skeptisch gegenüber“, sagt der Architekt, der für die Freidemokraten im Maxdorfer Planungs- und Bauausschuss sitzt. „Wir dürfen nicht zu viele Einschränkungen machen, was die Leute tun und lassen müssen auf ihren eigenen Grundstücken.“ Wichtig: Guhmann geht es um das Prinzip der Einschränkung, nicht um die Ästhetik oder die Sinnhaftigkeit von sogenannten Schottergärten.

 

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Solche Anlagen sollen in Maxdorf bald der Vergangenheit angehören – zumindest sollen keine neuen entstehen dürfen.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

sb=cafl-asoycon-"d ay"eocDf>nen rttnd-- lts&gsVioo;rz mktmo vno red SD,P ied enine zGultbeursahsnscds dfeor.rt In guei&;ukmftnnl le&mBnuaubalnun;spge olls ide eRguleng oegumefnnam nerew,d sdsa nrSgot;teremut&clah rntgatsue si.dn ;bodScqeh&olu unitw;un&tsmSele cpeserinh a&Wm;eulrm nud nebeg edise iweder ,ba hrdcwou ied zietH im moeSrm ncho eniritesnv rkwi.t trnDeaur endlie milKa dnu lneevdoq;iafu,ttArl&l hisie&;tzgl es im Artnga dre SP.D &Dqd;cbuouhr die nehedflne &f;lunampuhzeBlnl nndfie nIsnktee enike hruangN hrem. sneoEb bndeni zanePfln ,O2C dun das rltekBwta nov muuB;n&amle udn nate;rcuulrmhS& in maenlurrt&gVo; tlferti Sbuta usa dre Lftu udn tgrso lurmf&u; gKlhmn&u,lu;u swa mtsoi lefabesnl cug;&l;d&uqhuzo.mrlkteu eid dlfmc-rshnnei≈ulhiazle dnaurnoBug ci&olruhgtmeml; nei nenscetredshpe bo,ertV istbree eesnedhbte creSmatngo;etltu&hr sidn voand aber hncti efbfrnot.e

Keis udn rethctSo sind eekin ucae&r;thrniselmg ztgugnuENnii isnd icsh ied fxdorMaer rroOkiietslpt rreuuda;,&blm adss ecatmh&h;tfonelrulSc lsa &ratd&nobqGlu;;oudqe niewg sbi knenei rMrhetew erline

x