Rhein-Pfalz Kreis Blickpunkt: Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe: De „Kartparre“ – de Luther und des nei Gleichnis

Überzeugte die Juroren mit seinem episch anmutenden Werk: Norbert Schneider.
Überzeugte die Juroren mit seinem episch anmutenden Werk: Norbert Schneider.

De Manfred hot sei sibbzichde Gebortsdaach gefeiert unn nadeerlich kame außer seine Vewandte unn de Nochbere aach sei drei Kartbrierer fa se gradeleere, wo sich jede Mittwoch met em in de Wertschaft fa Schofkopp se speele getroff hunn. Aach de Parre, wo erscht vor e paar Monert die Parrstell im Dorf oogetreet hatt, hot zum runde Gebortsdaach e klaa Geschenk vun de Kerchegemaa vorbeibrung. Er kam e bissi met dene Kartbrierer ins Gesprach unn hot dodebei vezehlt, aach er war frieer als geere in die Wertschaft gang, fa Schofkopp se speele noo dem Wahlspruch vum Martin Luther: „Man kann Gott nicht allein durch Arbeit dienen, sondern auch mit Feiern und Ruhen.“ Dann saarer zum Manfred: „Schön, dass wir uns auf diese Weise einmal kennenlernen, im Gottesdienst habe ich Sie bisher ja noch nicht angetroffen.“ De Manfred hot dodruffhie e bissi veleje unner sich geguckt, bes de Horst sich ingeschalt hot, aaner vun seine Kartbrierer, wo vor Johre in de Nochberort geheirat hatt unn als Relichionslehrer unn Presbyder dorchaus in kerchliche Sache bewannert war: „Herr Parre, ich mache lhne jetz emol e Vorschlaach, mer kennde, wammer’s so nenne will, doch e klaaner Hannel mache: Ausgerechelt om neegschde Mittwoch hummer bei uns in de Nochbergemaa Presbyderiumssitzung, do kann ich jo nit karde kumme. Awwer dann wäre mer beim Karde jo nore drei Mann. Wann Sie dann emol bei uns aushelfe deere, dann war das e schee Sach, Sie deere ebbes Gures, unn dodefor keemde meer alle vier aach om Sunndaach druff bei Sie in die Kerch.“ De Parre hot e Aueblick iwwerleet, dann saarer: „Also, am Mittwochabend ... also gut ... abgemacht, dann wollen wir das so machen.“ Om neegschde Mittwoch hunn die drei Kartbrierer all gestaunt, wie gut de Herr Parre das Schofkoppspeele beherrscht hot, wie rer „unbekannt geruf“, „gejodelt“ orrer „gefarwelt“ hot. Ganz nei fa se war awwer vor allem die Sort Sprich, wo rer beim Karde immer so zwischedorch losgeloss hot. Die ware entwerrer aus de Biwel orrer hunn vum Martin Luther gestammt. So saarer uff aamol: „Lasset die Kindlein zu mir kommen und wehret ihnen nicht!“, wie rer nooenanner die drei beschde Meed unn dezu die zwaa noobeschde Buwe uffgesteckt hot. Dodemet horrer die annere dann met erne Herz-Sollo „Schneirer gemach“. Wann er e Fehl abgeschmess hot, saarer dezu: ,Lass fahren dahin, sie haben’s kein Gewinn!“ Unn wanner met de Bescht jemand iwwerstoch hot, do hot’s gehaaß: „Ein feste Burg ist unser Gott!“ Selbsch Ramsch-Sollo horrer om Enn metgespeelt unn wie rer „Jungfrau“ worr war unn hatt kaa Spritz gebb, horrer ohne Murre noo de Reechel e Rund geschmess. „Man sollte den Gästen einen Trunk geben, damit sie fröhlich werden“, met sellem Luther-Wort horrer beim Wert vier Gespritzde bestellt. Die Leit in de Wertschaft ware sich aanich, dass der nei Parre wahrscheint’s weje vorsjohr dem Luther-Jubileum lauder so Sprich uff de Libbe hatt, awwer met de Zeit deet sich das jo bestimmt gewwe. Doch de ganze Owend ess das so weirergang unn met offene Mailer hunn alle Leit in de Wertschaft dem Treiwe om Kartdisch zugeguckt. So veel Biwel- unn Lutherworde wie on dem selle Owend harre die drei Kartbierer ehr ganz Lewe lang sesamme noch nit geheert. Uhre elf hunn se dann Kassestorz gemach unn dodebei hot sich erausgestellt, dass de Herr Parre iwwer siwwe Euro gewunn hatt. „Martin Luther hatte schon recht, als er sagte, ,Die ganze Welt ist voller Wunder’“, den Geldgewinn gebe ich am Sonntag nach dem Gottesdienst zur Kollekte, denn ,Geben ist seliger denn nehmen!’“ Met dene Worde unn met de Erinnerung on die Kerch om neegschde Sunndaach horrer sich dann mem e Seechespruch veabschied’t. Wie abgemach hunn die vier Kartbrierer sunndaachs druff um Punkt nei Uhr in de Kerch gehockt. Es ware kaa dreissich Leit in de Kerch, die Kartbrierer ware de greeschde Block. De „Kartparre“, wie ne manche Leit direkt noo seim Ufftritt in de Wertschaft schun mem Uuznoome genennt hunn, hot iwwer das Gleichnis vum velorene Schof geprerricht. Unn wie rer geprerricht hot! Met feschder Stimm, met Hänn unn Fieß unn vor allem ganz lang. Er hatt iwwerhaabt kaa Enn gefunn, weit iwwer e dreiverdel Stunn war er schun om Rerre. Scheint’s wollt er zeije, was er beim Prerriche alles drufThatt. Uff aamol hot de Horst e Stift unn e Daschekalenner aus seim Wammes gezoo unn hot oogefang se schreiwe. Sei Kartbrierer hunn sich schun arich gewunnert. Sie wuschde jo, dass er sich in de Biwel gut auskennt, awwer warum war der jetz om Schreiwe? Ob dem Horst die Prerricht so gut gefall hot, dass der sich das alles uffschreiwe wollt? Noo ere annerthalwe Stunn war die Kerch dann werklich aus unn de Parre hot sich noom Seeche on de Kerchedeer poschdeert, fa die Kerchgänger met Handschlaach se veabschiede. Zu dene Kartbrierer saarer: „Schön, dass Sie da waren und Ihr Versprechen eingehalten haben. Hat Ihnen die Predigt denn auch etwas gegeben?“ Do seet de Horst: „Herr Parre, bei dere Prerricht vun Ihne ess mer e beriehmder Satz vum Martin Luther ingefall: ,Tritt frisch auf, tu’s Maul auf, hör bald auf!’ Die erschde zwaa Ooweisunge hunn Sie schun prima umgesetzt, awwer on dere dritt Sach misse Sie noch e bissi schaffe.“ Dann reißt er e voll geschrewwenes Blaat Babier aus seim Kalenner unn wend’t sich on de Parre: „Herr Parre, wann unser Herr Jesus dere Prerricht heit zugelauschdert hatt, dann harrer vleicht noch e anner Gleichnis vun de Scheef aus de heidich Zeit vezehlt unn vum Luther war das vleicht folchendermaße ins Deitsche iwwertraa worr: ,Wahrlich, ich sage euch, wer von euch zu lange predigt, der verhält sich wie jener törichte Bauer, der des Morgens im Stall seinen wenigen Schafen das frische Futter für die gesamte Woche hinwarf. Die Schafe vertrugen das Übermaß an Futter nicht, so dass sie darob alsbald darniederlagen und die Anzahl der Schafe noch geringer wurde. Darum gereichte das übermaßige Futter dem Vieh nicht zum Nutzen, sondem zum Schaden. Derhalben wird ein kluger Bauer nur den angemessenen Teil des Futters in die Krippe geben, auf dass es dem Vieh wohlergehe und er selbst Gewinn daran habe.’“ Dann gibt er dem Parre dene Zeddel met dem neie Gleichnis, streckt em sei Hand hie unn seet: „Unn dann wollde mer Ihne noch soo, dass mer uns werklich vun Herze freie deere, wann Sie mol wirrer, wann’s notwennich wär, beim Karde aushelfe kennde, weil Sie kenne jo dem Luther sei Spruch: ,Unser Nächster ist jeder Mensch, besonders der, der unsere Hilfe braucht!’“

x