Pirmasens RHEINPFALZ Plus Artikel Wie die Feuerwehr gegen den Brand in der Müllverbrennungsanlage kämpfte

Im Müllbunker der Fehrbacher Müllverbrennungsanlage hat es stundenlang gebrannt.
Im Müllbunker der Fehrbacher Müllverbrennungsanlage hat es stundenlang gebrannt.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Mehr als fünf Stunden lang kämpfte die Feuerwehr in der Nacht zum Sonntag gegen einen Brand im Müllbunker der Fehrbacher Müllverbrennungsanlage (MVA). Zeitweise entwichen Rauchgase ungefiltert aus der Anlage. Die MVA wurde in der Nacht abgeschaltet.

Das Feuer war gegen 2.30 Uhr morgens entdeckt worden. Die Mannschaft der MVA habe sofort mit der Brandbekämpfung begonnen, betonte Ronald Philipp, Pressesprecher der Betreiberfirma Energie from

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Waset )WEE.( Die Parseserimn eeFerruhw ise ggnee 524. Uhr rnetieffeong dun tenkno rets segmrno um 8 Urh ediwer afrheban dnu die aelngA med proereistlbasneB enreml&u;gebb.u

diuq&Db;eo leaAng tah kenine hSdaenc m,megnoen dnu rneneoPs rweudn auhc htcin eu;&tlrleotzdq,v etbonte hmrrcepriesFne pilpPih ngees.rt eiD nssmWaeytre erd MAV l&ueurbm; locr;meonmo&Lhtuis &htalnum;te gumie;tziuhrfl& arAml galg.sehcne Utnre nreeadm efdinn cihs mi ;mb&urlullMnkue reftkaaosr,amrIn dei ieen reiaukuglnclmWm;tenw& &u;hflmur ltfnletesse n&lumknne.;o ;qbuo&Eds stnihce hpcmlgfiil anngeesggua uz lioe&sun,q;d so ide &Ehlsugumzntianc; edr el&rsrrumiuBfthbee; am agSttnnatmgoi. Das lmos;chsrswue&aL bea,h wie ;&mrfuul hsleoc aF&lemll;u gplen,ta lmetptko enaufanegfg dernwe n;n&mlekuno und llos hnca inree nuUsgthrneuc dseetpncenrh gtrntsoe ewrdn.e

Zru puu&frm;≶bnrleuUum hslceNiglitgtlet fitketriunon aht dei u&mflu;r eeinn leruanM;lrundbklmub& eicelgnith vheoesegrne nrAglfm&ubhu;u erd ashcguaeR rml&uub;e ide iRmgtenyugsnsesie erd M.AV reD lmner;ukbuul&lM etths p,nreemnta cuha mi allolmNar,f runte nemei ktnrcur,Ude nud leal Ltfu im enukrB riwd ni eid Agaeln aeugnsiegt, l;&embruu ide Rsoet lu&ehr;utmgf dnu ruhcd edi Rgrgeuiuiaansngch .etkcghcis Bei med rdanB am narSotngnoemg jocdhe eabh die hwreFeeur ide zgbl;uuhacaeRum& enmf&flo;un nmm&,uesslu; um die eumertprTa mi eBrnku uz ese,knn rm;utu&reetaell .hpiliPp Dsa sie eabr nru ulmfu;r& uekzr tZei ehh.esngec hNca dme tknsninrdEanest onv ottSgimgnanta aehb eneki Gfeahr mul&fr;u die Anhnerwo ebdsnnate.

Die lgnAae weudr am aSgtnon tpmkloet eferutenarh.rng Dei elKess rdween dhceoj wrteie mit lnrelnmbO;n&eru r,nhatwmaeelg um ide geAnla mlpurt&a;es wierde oenh eProbmle ehafnnra zu um;.ko&ennln uq;Wiob&dr pmlreu&ublurfneum&;; reeidtz eall ;,Smqeetd&soyul bdtl;ugee&neurm Piphpli ied iegu.lnSgtll

atwedtekrS b&emil;henureenDmu naweoml&eusrnurrrgveg;mF edr a,dttS ide esnmeraiowrel mtkletpo ;ebl&muur ide VMA ,ul&m;tualf druew am ngoatnS afu die ueSeshegnctrmssiy dre ttwekreaSd dnu edren lesesK in erd ofekenttrPe ;rlsSazige&t gtemc.slhueta

on V erd eerPisrnmsa ueehFerrw raw am onagnSt kinee teemgnhlSulan zu eomnk.bme enaAfnrg dwrenu an ide etsPseellser erd wulnStdaettargv ve,eserwin ied am Snngato ihntc tetbezs i.st

x