Pirmasens RHEINPFALZ Plus Artikel Pirmasens: Polizeichef Kai Antes für Sicherheit von 67 000 Bürgern verantwortlich

Polizeipräsident Michael Denne (rechts) heißt Kai Antes und Ehefrau Esther willkommen.
Polizeipräsident Michael Denne (rechts) heißt Kai Antes und Ehefrau Esther willkommen. Foto: Seebald

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar Zum Angebot

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Vor einem Jahr wurde Stefan Bauer als Leiter der Polizeidirektion ins Amt eingeführt. Gestern stand nach zwölf Monaten die nächste Personalie an. Kai Antes ist als Leiter der Polizeiinspektion (PI) Pirmasens nun Bauers Nachfolger – und gleichzeitig dessen Vertreter in der Leitung der übergeordneten Polizeidirektion. Den Stellenwechsel nahm die Polizei zum Anlass für eine Feierstunde mit teils launigen und kurzweiligen Reden.

Bauer bezeichnete Antes (37) , der aus Waldfischbach stammt, als „Mann mit südwestpfälzischem Stallgeruch“ und „Kenner von Land und Leuten“ in der Region.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Der igmhaeele ;ne&Pmezrlaipltsoudii gWalofgn rtfuEr, erd netsA etnis teenegitlls aeh,tt leiwet seelalnbf nutre end etusa;n.lm&G In edsnse ichuntRg edwgnta kanenteb aB,rue dsas die nimeassrerP eloiiPz Pnglnuaen ad acta eltgeg a,heb sads rde PKF huldm&smnctea; in edr Rleaigaiolng eengg end CFK ilesepn wdeer s;h&and rutrfE sti iets ien rapa nhWceo sVitedrneorz sde vsVtnoserrdeanis dse 1. CF sreaunlitrKeas .e V,. earBu seetllt edi guuls;ntje&mn rEgeflo eds seeiVrn tim sredie hsTaecat ceznhldnmsu in mahnZmuae.gsn

Dre ieemdrlnia;iozPp&ltsu gam nPrsieams dun nseeisraPmr litozt;PelrsWirmeuud&epmua;lsi&n haMilec nDnee gas,ednt ssad er die kaanVz ni red igtneLu erd IP nsiarmePs genre elnrlshce mo&uetg;lsl aml&th,;eut aerb se sie hintc lchselenr egage.ngn In rseh mcueln;nreli&osph Wentor mgletusureil&za&;; ishc Dneen zur tdS:at u&aD;bqdso sisPn-asehmBrgani hetg rmi fau den N.vre eDi Sttda tacmh nhmhiuilce vlei udn knna aj cuah elfrgEo qenid;&osvewu.lor Am eadRn edr nVastlgerntau tllhu&remeaz; er, dass er gasor tim etannBkne ehhrire erfha, mu nihne spisliieeeswbe edi nuee elpeVtogrep zu e.izegn dgmesulA&rei;z tteoue er hcsi sla naF irene gieisehn retiezeMg ndu eredn Brsluat&rumw;t.e neD neenu eti-rPeLI nesAt bhezinecete enneD sal l;ugbrqd;r-e&umub&o dun lormie&entrutr;tid.bteariiqeo

OB Mkarus wiZck tgzeie hsci tlzbu&rmeu,gu;e adss rde unee leofiPiczhe ihtnc rnu fi,ahhclc odnsnre uahc cchmhlneis edr irtiecgh aMnn &rfumlu; sdeie lSetle ies. kZciw teolb edi ;eggalilmlni;u&wu&hchrsoez teug seureinmmZtaba mit rde lPiozie in ePsnmrsia ad&sn;h dnu dlu end rpolnue&;Pnaisitldeziem dazu ein, mi Ahncsulss an n&ikuegumlft; ieTenmr emaisngem neei wtButsrra ieb gtesaebr eMeeztrig snsee zu e.egnh

eAtsn gats: hd;qc&ouIb hbae mhci ioetue&elqsngdA;ltbne s,btels dre nhcos ties toerkOb ni rPeimanss mi tiDsen i,ts zog inee trees ailnBz hcna 071 eagTn mi tm.A ereeiwMttlil kmne&ouln; re sngae: &b,uqJado; chi ebha cihm geentluqib&leo.;d uZ iBneng aehb re sihc leiv Ziet emn,eongm mu ied hieesgi P,zielio erhi tneStrrkuu dun sieswntAeeirb eneknn uz nlree.n bDsad&uo;q &uulrZmoeh;n riwd imr iheirtewn wctiihg &,nodbuleblqe;i gaset ts.Aen

lAs eiLtre erd keesioiloitipPnzn tis er f&m;lruu die rihhceiteS nvo nudr 7006.0 eehcMnsn ;mzi.g&sundluat Sneie 07 teiMarrebit dnis ewacvltitrohrn ru&lfmu; eid tatSd ieamsPnr,s leieT erd eeeedbsmngVinrda nlebadRo isewo dei mddVaernbegsniee enmPLsisnrad.-a

x